Anzeigen:
Stefan Böger erwartet andere Gangart
Am 2. Spieltag der 3. Liga gastiert die SG Dynamo Dresden beim FC Energie Cottbus. Die Partie am Sonntag (14 Uhr) ist das erste von insgesamt zehn „Ostduellen“ in der Saison 2014/15. Zugleich ist es das schnelle Wiedersehen mit einem der beiden Mitabsteiger. Erst vor vier Monaten war die SGD das letzte Mal in der Lausitz gefordert. Am 4. April reiste die Sportgemeinschaft im Abstiegskampf der 2. Bundesliga nach Brandenburg und fuhr lediglich ein torloses Unentschieden ein.Doch was im Frühjahr noch zu wenig war, das würde Cheftrainer Stefan Böger am Wochenende wohl besser schmecken. Auch Energie ist mit einem Sieg in die Liga gestartet, hat sich bei Dynamos nächstem Gegner Osnabrück überzeugend mit 3:1 durchgesetzt. „Nach dem Spiel gegen Stuttgart haben wir uns eingeschlossen und uns mit dem Spiel Osnabrück gegen Cottbus beschäftigt“, sagte Stefan Böger am Freitag auf der Pressekonferenz vor dem Spiel. „Man hat gesehen, dass Cottbus schon relativ weit ist. Wir werden auf eine gut vorbereitete Mannschaft treffen“, weiß Dynamos Cheftrainer, der am Sonntag eine „vollkommen andere Gangart“ erwartet als im letzten Heimspiel.
Personell hat sich seit dem erfolgreichen Auftakt gegen Stuttgart noch einmal Einiges getan bei den Schwarz-Gelben. Zwar rückt aller Voraussicht nach keiner der verletzten Spieler zurück in den Kader. Neben Tobias Müller (Syndesmoseriss) wird auch Cristian Fiel nicht mit in den Bus steigen. Der Kapitän hat seine Verletzung (angebrochene Zehe) zwar auskuriert und am Donnerstag das erste Mal wieder dosiert mit der Mannschaft trainiert, muss jedoch noch Trainingsrückstand aufholen.
Dafür konnte Dynamos Sportgeschäftsführer Ralf Minge am Donnerstag zwei weitere Transfers abschließen. Mit Sinan Tekerci (20) vom 1. FC Nürnberg II verstärkt ein weiterer Linksfuß die linke Außenbahn. Furhgill Zeldenrust (25) wechselte vom niederländischen Zweitligisten RKC Waalwijk in die Dresdner Offensive. Beide Spieler sind variabel einsetzbar: Tekerci kann sowohl in der Abwehrreihe als auch im Mittelfeld zum Zuge kommen, Zeldenrust kommt für beide Läuferpositionen und für einen Platz im Angriff in Frage. Am Freitag auf der Pressekonferenz ließ Stefan Böger jedoch noch offen, inwieweit er mit den jüngsten Neuzugängen schon für Cottbus plant: „Ich kann mir gut vorstellen, dass beide im Kader sind. Ob es für einen Spieleinsatz reicht, wird die Verfassung heute und morgen zeigen.“
Marco Hartmann, der Cristian Fiel am Sonntag wieder als Kapitän vertreten wird, sieht in der Begegnung mit Energie Cottbus keinen „ersten“ Charaktertest: „Wir haben letzte Woche bereits gezeigt, dass wir bestehen können. Für einige von uns war es das erste Spiel vor einer solchen Kulisse. Obwohl ich glaube, dass uns Cottbus mehr abverlangen wird. Es wird etwas härter zur Sache gehen und darauf ankommen, dass wir unsere Zweikämpfe gewinnen.“
Es ist das erste Aufeinandertreffen beider Vereine in der 3. Liga. Die Gastgeber waren seit 1997 ununterbrochen in beiden höchsten Spielklassen vertreten und nach dem letzten Bundesliga-Abstieg 2009 zuletzt fünf Jahre lang Zweitligist. Im Punktspielbetrieb begegneten sich Dynamo und der FCE bisher in der DDR-Oberliga (14 Begegnungen zwischen 1973 und 1991), in der Regionalliga Nordost (vier Begegnungen zwischen 1995 und 1997) und eben in der 2. Bundesliga (zehn Begegnungen zwischen 2004 und 2014).
Dass dabei die Gesamtbilanz deutlich für die SGD spricht, liegt freilich in DDR-Oberliga-Zeiten begründet: Seinerzeit setzte es für die Lausitzer zehn Niederlagen, in 28 Spielen sprangen magere vier Unentschieden und 7:40 Tore für die Rot-Weißen heraus. Seit der Wende steht es jedoch pari pari, beide Teams verbuchten je fünf Siege, viermal trennte man sich unentschieden, das Torverhältnis lautet 11:11. Sollte dieses Gleichgewicht auch nach Sonntag weiter Bestand haben – die Dresdner könnten wohl ganz gut damit leben.
Die Partie am Sonntag steht unter der Leitung von Schiedsrichter Peter Gagelmann (Sebaldsbrück). Die Stadiontore öffnen um 12 Uhr, der Gästebereich ist restlos ausverkauft. Die ausführliche Faninfo für das Auswärtsspiel in Cottbus findet ihr hier.
Das Spiel wird im MDR-Fernsehen live übertragen, auf www.mdr.de gibt es einen Livestream.
Achtung: Für alle Auswärtsfahrer zum Spiel in Osnabrück haben wir hier einen <media 9673 _blank - "Fanbrief zum Auswärtsspiel in Osnabrück">Fanbrief der Osnabrücker Polizei</media> mit wichtigen Informationen hinterlegt. Die ausführliche Faninfo hier auf der Website folgt am Montag.
Kopfball-Hattrick, Punkte-Hattrick
Die SG Dynamo Dresden schlägt den FC Energie Cottbus am zweiten Spieltag der 3. Liga 2014/15 mit 3:1 (3:0). In der Lausitz trafen vor 14.807 Zuschauern Erdmann, Eilers und Comvalius jeweils per Kopf. In der zweiten Hälfte kam Cottbus durch Kaufmann lediglich zum Anschluss. Damit fuhr die SGD vor etwa 2.000 Dynamo-Fans verdient den zweiten Sieg im zweiten Spiel ein.Cheftrainer Stefan Böger schenkte der gleichen Elf wie beim 2:1-Sieg zum Saisonauftakt gegen VfB Stuttgart II das Vertrauen. Vor Benjamin Kirsten im Tor spielte das Innenverteidigerduo Michael Hefele und Dennis Erdmann, Nils Teixeira und David Vrzogic komplettierten die Viererabwehrkette des 4-2-3-1. Im defensiven Mittelfeld kamen Marco Hartmann (C) und Quirin Moll zum Einsatz, die offensiven Mittelfeldpositionen nahmen Luca Dürholtz in der Zentrale und die Außenbahnspieler Justin Eilers und Marvin Stefaniak ein. Angreifer Sylvano Comvalius bildete die einzige Spitze.
Zu Beginn des Spiels musste Bundesliga-Schiedsrichter Peter Gagelmann viele Nickeligkeiten unterbinden und beruhigte bei brütender Hitze um die 32 Grad erst einmal die Gemüter auf dem Platz. Die erste Torgelegenheit führte zum 1:0 für Dynamo: Eine kurz ausgeführte Ecke zirkelte Stefaniak in den Strafraum, wo Erdmann frei und wuchtig zum Führungstreffer einnickte (9.).
Mit dem Vorsprung im Rücken spielte Dynamo wie beflügelt. Dürholtz sah auf der linken Außenbahn Vrzogic, der mit passgenauer Flanke Eilers im Sechzehner erreichte. Der Rechtsaußen setzte sich im Kopfballduell durch und erzielte das 2:0 für die Gäste (16.).
Doch damit noch nicht genug. Teixeira legte von rechts ins Zentrum auf Dürholtz ab, der den Ball aus 20 Metern an die Latte schlenzte, von wo der Ball zurück ins Feld prallte. Comvalius schaltete am Fünfmeterraum am schnellsten und erzielte mit dem dritten Kopfballtreffer für Dynamo das 3:0 (39.).
Von Cottbus war bis auf einen Freistoß von Mimbala, den Kirsten sicher hatte (27.), offensiv nicht viel zu sehen. Mit der 3:0-Führung für Dynamo ging es in die Pause.
Zu Beginn des zweiten Durchgangs startete Dynamo unverändert. Die Böger-Elf ließ die Gastgeber kommen, die aber nach vorne harmlos wirkten und das große Aufbäumen vermissen ließen. In der 68. Minute durfte Dominic Baumann ran, Torschütze Comvalius verließ unter dem Beifall der Dresdner Fans den Platz. Vier Minuten später vereitelte Kirsten die erste gute Cottbuser Gelegenheit des Spiels, als er bei einem Schuss von Kleindienst zur Stelle war. Danach war er bei einem Eckball aber machtlos und musste zusehen, wie Kaufmann mit einem knallharten Schuss unter den Giebel aus zehn Metern zentraler Position den 1:3-Anschlusstreffer für die Hausherren erzielte (74.).
Cottbus bekam nun doch noch einmal Luft und das Spiel ging fortan rauf und runter. Böger nahm Stefaniak runter und brachte Tekerci zu seinem Pflichtspieldebüt für die SGD (77.). Mimbala (Kopfball, 79.) vergab zunächst und musste dann direkt im Gegenzug in höchster Not gegen den alleine durchgelaufenen Dürholtz klären (80.). Stefan Böger wechselte in den Schlussminuten noch einmal und brachte mit Alban Sabah für Luca Dürholtz einen defensiven Spieler. Die letzte Chance des Spiels hatte Baumann, den Erdmann nach Wahnsinnssolo über den ganzen Platz einsetzte, aber der Youngster zielte knapp am Angel vorbei. Kurz darauf war Schluss und die Mannschaft bejubelte den verdienten Sieg.
Dynamo holt beim FC Energie Cottbus mit dem 3:1-Erfolg den zweiten Dreier im zweiten Spiel und kann sich mit Selbstbewusstsein auf die schwere Auswärtsaufgabe beim VfL Osnabrück am Mittwoch vorbereiten.
Wer am Sonntag in Cottbus dabei war, ist wieder dazu aufgerufen, an der Umfrage des Fanprojekt Dresden teilzunehmen, um die Rahmenbedingungen rund um das Spiel mit allen beteiligten Partnern auswerten und verbessern zu können. Hier geht es direkt zum Fragebogen. Danke euch!