Anzeigen:
Zurück in die Erfolgsspur finden
Am 18. Spieltag der 3. Liga 2014/15 empfängt die SG Dynamo Dresden den BVB 09 Dortmund II. Für die Gäste ist es das „Highlight-Spiel“, so Borussen-Trainer David Wagner. Für Dynamo geht es darum, nach zuletzt fünf sieglosen Spielen in der Liga und dem Ausscheiden aus dem Sachsenpokal wieder zurück in die Erfolgsspur zu finden. Der Druck liegt also eher auf Seiten der Sportgemeinschaft. Doch auch für die Reserve der Schwarz-Gelben aus dem Ruhrpott zählen in der aktuellen Situation nur Punkte. Im Abstiegskampf der 3. Liga rangieren die Gäste lediglich drei Zähler vor Schlusslicht Jahn Regensburg.Die zurückliegende Woche wurde bei Dynamo neben den regulären Trainingseinheiten auch genutzt, um die aktuelle Situation aufzuarbeiten. „Sportgeschäftsführer und Trainer haben eine Bestandsaufnahme gemacht“, sagte Dynamos Cheftrainer Stefan Böger am Freitag auf der Pressekonferenz im Stadion. „Es ging darum, zu analysieren, in welcher Situation wir uns derzeit befinden und was wir tun müssen, um zurück in die Erfolgsspur zu finden.“ Gegen abstiegsbedrohte Borussen, die sich zuletzt mit 3:0 gegen Energie Cottbus durchgesetzt haben, wird das eine schwierige Aufgabe: „Wir sind auf eine spielstarke Mannschaft eingestellt, die einen ähnlichen Stil verfolgt, wie die erste Mannschaft des BVB.“
Benjamin Kirsten ist in seinem sechsten Jahr bei Dynamo. Seit 2008 hat er als Torhüter viele Hochs und Tiefs mit der Sportgemeinschaft durchlebt. Der 27-Jährige ist eine Identifikationsfigur in Dresden und mit 74 Zweitliga-Einsätzen nach Cristian Fiel und Nils Teixeira der erfahrenste Spieler, der derzeit bei Dynamo unter Vertrag steht. „Ich glaube, dass alle das Spiel vom letzten Sonntag gut verarbeitet haben“, sagte Benjamin Kirsten am Freitag. „Alle wissen, worauf es morgen ankommt. Das ist das Wichtigste.“
Nicht zur Verfügung stehen am Freitag Nils Teixeira (Virusinfekt) und Michael Hefele (Gelb-Sperre). Auch Alban Sabah, der erst am Freitag von der Länderspielreise mit der togoischen Auswahl nach Dresden zurückkehrt, ist nicht im 18-Mann-Kader zu erwarten. Ansonsten hat Stefan Böger alle Akteure an Bord, auch seinen Kapitän Cristian Fiel und Stellvertreter Marco Hartmann.
Bisher gab es das Duell zehn Mal, die Bilanz ist mit jeweils vier Siegen und vier Niederlagen ausgeglichen. Zum ersten Mal begegnete Dynamo der Dortmunder U23 am 8. September 2002 in der Regionalliga Nord. Vor 6.800 Zuschauern im Harbig-Stadion behielten die Gäste mit 2:0 die Oberhand. Zum letzten Aufeinandertreffen kam es am 7. April 2010. In Dresden setzte sich die SGD an einem Mittwochabend mit 3:2 durch. Durch ein Tor von Maik Kegel und einen Doppelpack von Halil Savran war Dynamo nach 52 Minuten bereits mit 3:0 vorn, bevor die Dortmunder es noch einmal spannend machten. In den Reihen der Gäste stand vor vier Jahren noch David Vrzogic.
Mit diesem Spielverlauf könnten die Dynamo-Fans sicher leben, wenn Schiedsrichter Patrick Alt (Heusweiler) das Spiel am Freitag, um 19 Uhr, anpfeift. Die SGD rechnet mit ca. 22.000 Zuschauern im Stadion Dresden. Aus Dortmund werden etwa 500 Gästefans erwartet. Der Kassenbereich Lennéplatz öffnet 10 Uhr. Dort gibt es Tageskarten sowie Tickets für das Heimspiel gegen Energie Cottbus. Bitte denkt daran: Von 17 bis 19.45 Uhr gibt es ausschließlich Tageskarten! Die Stadiontore und alle anderen Tageskassen öffnen um 17 Uhr. Das Stadionmagazin KREISEL gibt es im Fanshop, an allen Kassen und im Stadionumlauf.
Wir halten Euch wie gewohnt hier auf der Website im Liveticker sowie via Twitter und Facebook auf dem Laufenden. Die Pressekonferenz vor dem Spiel und die Stimmen zum Spiel seht ihr bei DynamoTV.
Die Geschichte wiederholt sich
Am 18. Spieltag der 3. Liga 2014/15 trennten sich die SG Dynamo Dresden und Borussia Dortmund II am Freitagabend mit 1:1 (1:0). Justin Eilers hatte die SGD vor 23.235 Zuschauern in der 14. Spielminute per Kopf nach Ecke von Cristian Fiel in Führung gebracht. Die Gäste kamen in der letzten Minute der Nachspielzeit durch Tammo Harder zum 1:1-Ausgleich (90.+3). Der BVB mit Rückkehrer David Solga hatte kurze Zeit nach dem Rückstand besser ins Spiel gefunden und bis zum Schlusspfiff beharrliches Offensivspiel gezeigt, was schließlich belohnt wurde. Dynamo hingegen kassierte zum wiederholten Mal ein spätes Tor in der Liga, das Punkte kostete.Dynamos Cheftrainer Stefan Böger nahm im Vergleich zur 1:2-Niederlage im Sachsenpokal drei nominelle Veränderungen und mehrere Positionswechsel vor. Benjamin Kirsten rückte erwartungsgemäß wieder zwischen die Pfosten. Kapitän Cristian Fiel kehrte nach siebenwöchiger Verletzungspause zurück in die Mannschaft und besetzte zusammen mit Quirin Moll die Doppelsechs im defensiven Mittelfeld. Marvin Stefaniak begann im linken Mittelfeld, Sinan Tekerci rückte dafür nach hinten auf die Position des Linksverteidigers. Michael Hefele fehlte mit einer Gelb-Sperre, dafür spielte Jannik Müller neben Dennis Erdmann in der Innenverteidigung. Niklas Kreuzer verteidigte hinter Justin Eilers auf der rechten Seite. Hinter der einzigen Sturmspitze Sylvano Comvalius spielte Luca Dürholtz im Zentrum.
Bei vier Grad Außentemperatur sahen die Zuschauer eine ausgeglichene Anfangsphase. Die beste Gelegenheit hatte nach 12 Minuten Comvalius nach schönem Zusammenspiel von Kreuzer und Eilers auf der rechten Seite. Bei der flachen Eingabe von Kreuzer kam Comvalius an der Fünfmeterlinie einen Schritt zu spät, ein Dortmunder konnte den Ball klären. Zwei Minuten später machte Dynamo es besser. Cristian Fiel brachte eine Ecke von der rechten Seite mit dem linken Fuß Richtung langer Pfosten. Dort ging Eilers entschlossen ins Kopfballduell und nickte den Ball aus sechs Metern platziert zum 1:0 ein (14.) – es war sein zehnter Saisontreffer.
Die Dortmunder, die sich bisher sehr passiv präsentiert hatten, kamen nun nach und nach besser ins Spiel. Dynamo hingegen agierte nach dem Führungstreffer zu abwartend. Dennoch ergaben sich bei schnellem Umschaltspiel immer wieder Räume für die Schwarz-Gelben. In der 26. Spielminute war es Fiel, der BVB-Keeper Alomerovic nach Ablage von Comvalius mit dem rechten Fuß aus 20 Metern prüfte. In der 34. Spielminute verzeichneten die Borussen ihre erste Großchance. Khaled Narey fiel der Ball zentral vorm Dresdner Strafraum vor die Füße, bei seiner straffen Direktabnahme aus 22 Metern stand Kirsten goldrichtig und wehrte die Kugel ab.
Mit der Führung für die Sportgemeinschaft ging es in die Pause, aus der Dynamo unverändert zurückkehrte. Das Bild auf dem Rasen blieb ebenso unverändert. Die SGD war weiter um Spielkontrolle bemüht, konnte die Angriffe jedoch selten erfolgversprechend zu Ende spielen. Währenddessen spielten die Männer aus dem Ruhrpott weiter unverdrossen nach vorn, um einen Zähler von der Elbe zu entführen.
Als noch etwas mehr als zehn Minuten auf der Uhr waren, erwischte Dynamo noch einmal eine kurze Drangphase. Hartmann gewann in der eigenen Hälfte ein Kopfballduell, Comvalius kam an den Ball. Zwar verlor der Niederländer die Kugel zunächst, doch er setzte klasse nach und eroberte das Spielgerät mit Moll am eigenen Sechzehner zurück. Der defensive Mittelfeldspieler steckte durch ins Zentrum auf Dürholtz, der dann ein paar Schritte ging und den eingewechselten Zeldenrust durch die Schnittstelle bediente. Der ging ins Laufduell mit einem Dortmunder, sein Abschluss wurde geblockt. Bei der darauffolgenden Ecke ging erst Jannik Müller in den Ball und wurde ebenfalls geblockt, dann kam Comvalius noch einmal im Strafraum an den Ball, er suchte noch einmal einen Mitspieler im Zentrum, aber schließlich konnte die Mannschaft von Gästetrainer David Wagner die Situation bereinigen.
Bei den Hausherren hatte es zwischenzeitlich zwei Wechsel gegeben. Marco Hartmann war für den bereits Gelb-verwarnten Erdmann ins Spiel gekommen (60.), Furghill Zeldenrust hatte Stefaniak ersetzt, der nach einem Foulspiel angeschlagen war (67.). Kurz vor Schluss kam Mathias Fetsch für Eilers in die Partie (86.), dann ging es in die Nachspielzeit. Drei Minuten gab es obendrauf. Als die Ruhrpott-Elf noch einmal eine Ecke direkt vorm Gästeblock zugesprochen bekamen, nahm das Unheil seinen Lauf. Der ruhende Ball segelte weit vors Dresdner Tor, ging durch Freund und Feind und fand den Fuß von Tammo Harder, der die Kugel aus kurzer Distanz unhaltbar für Kirsten zum 1:1-Ausgleich über die Linie drückte (90.+3). Unmittelbar nach Wiederanpfiff war Schluss.
Am kommenden Samstag reist die SG Dynamo Dresden zum Auswärtsspiel nach Rostock. Der Anpfiff in der Hansestadt ertönt um 14 Uhr.