Daten und Fakten

Nachwuchs Akademie
- Messering 4
- 01067 Dresden
- Organigramm
- Anfahrtsinformation
- Übersichtsplan Sportpark Ostra
Infrastruktur
Die Trainingsflächen der Nachwuchs Akademie befinden sich vorrangig im Sportpark Ostra.
Daten Areal Sportpark Ostra:
- Gesamtfläche Gebäude: 1.108 Quadratmeter
- Jugendinternat: 471 Quadratmeter
- Geschäfts- und Funktionsräume: 421 Quadratmeter
- Umkleideräume: 216 Quadratmeter
- 3 Rasenplätze
- 1 Kunstrasenplatz
- 1 Feld für Volleyball
- 1 Feld für Fußballtennis und Kopfballpendelanlage
Spielklassen 2017/18*
U19 | A-Junioren-Bundesliga Nord/Nordost |
U17 | B-Junioren-Bundesliga Nord/Nordost |
U16 | Regionalliga Nordost |
U15 | Regionalliga Nordost |
U14 | Landesliga Sachsen |
U13 | Talente-Spielrunde Sachsen |
U12 | Landesklasse Ost |
U11 | Stadtliga C, D-Junioren |
* Aktuell führen die Links noch zu den Mannschaftsseiten 2016/17. Wir stellen das zum Saisonbeginn 2017/18 um.
Hauptsponsoren Nachwuchs Akademie
-
- Ostsächsische SparkasseDresden www.ostsaechsische-sparkasse.de
Herr Jan Klemmer
Günzplatz 5, 01305 Dresden
Spielstätten
- Sportpark Ostra
Pieschener Allee
01067 Dresden
Geschichte, Gegenwart und Zukunft
Gegenwart
(Stand Dezember 2017)
- Zertifizierungsperiode 2017-2020 läuft, Ziel ist, die zurückliegende Bewertung (3 Sterne) zu bestätigen.
- 2017/18: 5 Spieler aus dem eigenen Nachwuchs im Profikader
- Talente werden durch Einsatz- und Trainingszeiten bei den Profis weiterentwickelt
- U19 und U17 überwintern in Bundesliga jeweils auf gesichertem Mittelfeldplatz
- U16 kämpft um Klassenerhalt Regionalliga (höchstmöglicher Liga)
- Gelebtes Netzwerk mit Kooperationspartnern in Sachsen, Brandenburg und Tschechien
Zukunft
- Durchlässigkeit von Nachwuchs (insbesondere U19) zu Profis gewährleisten
- Einsatz- und Trainingszeiten für Nachwuchsspieler bei den Profis als positive Rückkoppelung für Nachwuchsarbeit
- Etablierung Perspektivteam Dresden
- Steuerung der individuellen Förderung von Perspektivspielern im Kooperationspartnernetzwerk
- Etablierung von U15 bis U19 in den jeweils höchsten Spielklassen
- Regelmäßige Trainer-Fortbildungen (eigene Trainer, Trainer der Kooperationspartner)
- Ausweitung Förderprogramm SN-CZ 2014-2020
- Erhöhung Anzahl DFB-Nationalspieler
Geschichte
DFV und 1990er Jahre
- seit 1960 gezielte Nachwuchsarbeit bei der SG Dynamo Dresden
- Dresden einziger „Leistungsstandort“ im ehemaligen Bezirk Dresden (Einzugsgebiet von Riesa bis Görlitz)
- Alle weiteren Trainingszentren im gesamten Bezirk hatten einen Nachschub-Auftrag für den Dresdner Leistungsstandort.
- Die Trainingsmethoden wurden durch Funktionäre des DDR-Fußballverbands DFV umfassend standardisiert.
- permanente leistungsorientierte Kontrollen in der gesamten DFV-Nachwuchsarbeit (wichtiger Messwert: Wie viele Spieler „lieferte“ ein Trainingszentrum an den übergeordneten Leistungsstandort?)
- Hinzu kamen individuelle, spielerspezifische Leistungsanalysen und Zielvorgaben.
- Fußball-Nachwuchsarbeit wurde im gesamten DFV finanziell stark gefördert.
- Bei Dynamo Dresden und in allen Bezirkstrainingszentren hatten alle Jugendmannschaften bis zur D-Jugend ein hauptamtliches Trainergespann.
- Dynamo Dresden verfügte zusätzlich über mehrere Nachwuchsscouts.
- Die Dresdner Nachwuchsarbeit war international konkurrenzfähig, vergleichbar bspw. mit der Nachwuchsschule von Ajax Amsterdam.
- Die gute Jugendarbeit resultierte in zahlreichen Titeln und Erfolgen in allen Junioren-Spielklassen.
- Bis 1990 waren im Nachwuchsbereich von Dynamo Dresden immer mindestens 15 hauptamtliche Übungsleiter beschäftigt.
- Bis auf eine Ausnahme wurden die hauptamtlichen Stellen im Nachwuchsbereich nach dem Lizenzentzug 1995 sukzessive abgebaut.
- Jedoch konnte der Verein noch bis weit in die 1990er Jahre von den guten Strukturen zehren.
Strukturierter Neuaufbau der Nachwuchsarbeit seit 2000
- schwieriger Neuanfang der Nachwuchsarbeit im Jahr 2000
- Der Nachwuchsförderverein "Zukunft Dynamo" sammelte in 16 Jahren über 180.000 Euro Spendengelder.
- Aufbau von neuer Nachwuchsabteilung nach den Modellen VfB Stuttgart und SC Freiburg
- Nachwuchs-Internat für auswärtige Jugendspieler zunächst auf dem Stadiongelände (wurde mit Hilfe von Fans eingerichtet)
- Trainingsbetrieb vorerst weiter auf den traditionellen Hartplätzen auf dem Stadiongelände
- 2007 Umzug von Nachwuchsabteilung und Internat in neues Gebäude am Messering in unmittelbarer Nähe zu Sportgymnasium und Sportmittelschule
2007
- seit 2007/08 vom DFB anerkanntes Nachwuchsleistungszentrum
2008
- Bau eines Kunstrasenplatzes (finanziert durch Ulf-Kirsten-Stiftung)
2009
- Schaffung hauptamtlicher Trainerstelle für U19, seither kontinuierlicher Ausbau von Hauptamtlichkeit
2010
- U17: Bundesliga-Aufstieg
2013
- U19: Bundesliga-Aufstieg
- U23: Eingliederung in den Nachwuchsbereich
2014
- U19: Bundesliga-Klassenerhalt als zweitbeste Mannschaft der neuen Bundesländer
2015
- Nachwuchs Akademie erhält 3 Sterne im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens von DFB und DFL
- U17: Wiederaufstieg in die Bundesliga
- Start Kooperationsprogramm mit FK Ústí n. L. durch EFRE-Fördermittel der EU
- Abmeldung U23, Start Nachwuchsspielrunde (bis 2017)
2016
- U19: Wiederaufstieg in die Bundesliga
- Einweihung neuer Naturrasenplatz im Sportpark Ostra
2017
- U19: Bundesliga-Klassenerhalt, Landespokal-Sieg
- U17: Bundesliga-Klassenerhalt, NOFV-Pokalsieg
- U13: Landesmeister, Landespokal-Sieg