Projekt „Viererkette – gemeinsam stark!“ trotzt der Pandemie

Auch bei dem grenzüberschreitenden Projekt „Viererkette – gemeinsam stark!“ sind die Verantwortlichen immer wieder auf der Suche nach kreativen Lösungen, um den interkulturellen Austausch zwischen Deutschland und Tschechien trotz der aktuellen Situation rund um die Corona-Pandemie möglichst fruchtbar zu gestalten.
Aufgrund der Grenzschließung seit Mitte März können viele ursprünglich geplante Maßnahmen wie gemeinsame Trainingseinheiten, Freundschaftsspiele oder Turniere zwar bis auf Weiteres nicht mehr durchgeführt werden, trotzdem steht das Projekt nicht still.
Die beteiligten Vereine rund um die SGD, den SC Borea Dresden sowie die beiden tschechischen Vertreter FK Ústí nad Labem und SK Roudnice nad Labem haben im Zuge eines monatlichen Projektmanagertreffen in Videokonferenzform diverse Alternativprogrammpunkte ins Leben gerufen.
So wird der wöchentliche Deutschunterricht ab sofort im Rahmen von Videokonferenzen abgehalten und ursprünglich geplante Fortbildungen in beiden Sprachen oder auf Englisch im Zuge von digitalen Vorlesungen durchgeführt.
Und da in Zeiten der Corona-Krise besonders bei Kindern und Jugendlichen sogenannte „Challenges“, unter anderem in den sozialen Medien, beliebt sind, zieht die „Viererkette“ auch hier mit und ruft zwischen den deutschen und tschechischen Projektteilnehmern entsprechend verschiedene aus.
So ist etwa geplant, dass ein Projektpartner ein Video aufnimmt, in der eine sportliche Übung vorgemacht wird. Dieses Video wird auf Facebook und Instagram hochgeladen und die Teilnehmer der anderen Projektteilnehmer haben dann 24 Stunden Zeit die Übung nachzumachen, dies zu filmen und auf den entsprechenden Beitrag zu antworten. Anschließend legt ein anderer Projektpartner vor.

Je nachdem, wie lang die Grenzschließung tatsächlich anhält, werden die Verantwortlichen des grenzüberschreitenden Projektes „Viererkette – gemeinsam stark!“ weitere Alternativprogrammpunkte ins Leben rufen, um den interkulturellen Austausch auch in Zeiten der Corona-Pandemie aufrecht zu erhalten.
Über den Facebook- und Instagram-Kanal des Projektes könnt ihr euch über die aktuellen Maßnahmen und alle weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden halten.