„Der Wille Titel zu gewinnen, hat den Ursprung bei Dynamo Dresden“

Im Zuge der Themenwoche zum 4. Dresdner Traditionstag rund um Dynamos 67. Vereinsjubiläum sprach DynamoTV mit Matthias Sammer ausführlich über seinen ereignisreichen Werdegang, die Verbindung zur SGD und seine Sicht auf den Fußball im Allgemeinen.
Entstanden ist ein fünfteiliges Exklusiv-Interview, das tiefe Einblicke in die Gefühlswelt und Denkweise eines der besten Fußballer gewährt, den Deutschland je hervorgebracht hat.
Bei Dynamo entwickelte sich Matthias Sammer von Kindesbeinen an unter den wachsamen Augen seines Vaters Klaus zum Ausnahmefußballer und legte im Anschluss an seine über 100 Pflichtspiele im schwarz-gelben Trikot, in dem er zweimal DDR-Meister und einmal FDGB-Pokalsieger wurde, nach der Wende eine Weltkarriere hin.
Als dreifacher Deutscher Meister, Champions-League-Sieger, Weltpokalsieger, Europameister samt diverser Einzelauszeichnungen wie denen zum Fußballer des Jahres in Deutschland und Europa musste der Charakterkopf seine aktive Laufbahn bereits mit Anfang 30 aufgrund einer bakteriellen Infektion beenden.
Danach lernte er den deutschen Fußball erst als Trainer sowie anschließend in diversen Positionen als Sportfunktionär aus nahezu jeder Facette kennen und prägte diesen mit seiner polarisierenden Art nachhaltig.
Am 27. Februar 2020, als die weltweiten Auswirkungen der Corona-Pandemie unseren Alltag in Deutschland noch nicht nachhaltig bestimmten, trafen wir uns mit Matthias Sammer in seiner Wahlheimat München im Büro von Dieter Hoeneß, der ihn 1990 als Manager des VfB Stuttgart von Dynamo weglockte, zum Exklusiv-Interview.
Der Dresdner Traditionstag ist ein von der SG Dynamo Dresden und der aktiven Fanszene ins Leben gerufener Tag, an dem rund um den Vereinsgeburtstag am 12. April die Geschichte des Vereins in besonderer Weise in den Mittelpunkt gerückt wird.
Die 5 Teile des Exklusiv-Interviews von DynamoTV mit Matthias Sammer im Überblick:
- Im ersten Teil spricht der 52-Jährige offen über seine Kindheit und Jugend in Dresden, die Wendezeit und die Entwicklung des Sieger-Gens bei der Sportgemeinschaft.
- Die zweite Folge befasst sich mit der Sicht auf den Verein nach seinem Wechsel zum VfB Stuttgart, den aktuellen Stand der Ostvereine im deutschen Profi-Fußball sowie der Situation im Nachwuchsbereich.
- Das dritte Video behandelt den Einfluss und das Verhältnis zu seinem Vater Klaus sowie den Stolz, den der Europameister von 1996 verspürt, wenn er das Porträt des Ehrenspielführers der SGD unter dem Stadiondach hängen sieht.
- Im vierten Kapitel des Interviews geht es um Sammers Image als „Querdenker“ und „Charakterkopf“ und um die Frage, ob dem deutschen Fußball heute „echte Typen“ fehlen.
- Zum Abschluss beschreibt der heutige Berater von Borussia Dortmund im fünften Teil, welche Trainer ihn am meisten geprägt haben, unter wem er heute gerne als Spieler gearbeitet hätte und was sich Dynamo von den Organisationsstrukturen des BVB abschauen könnte.