Sie halten unseren Farben seit mehr als 30 Jahren die Treue und sind bis heute aktiv: Wenige Stunden vor dem Heimspiel gegen Rot-Weiss Essen am Karsamstag, dem 8. April 2023, erhielten insgesamt zehn Fanclubs der Sportgemeinschaft eine ganz besondere Würdigung. Bei einer emotionalen Zeremonie an der Lennéstraße wurden ihnen gewidmete Platten enthüllt, die am Morgen auf den bereits in den Tagen zuvor installierten Stelen zwischen dem Aufgang zum K-Block und der Straßenbahnhaltestelle „Georg-Arnhold-Bad“ angebracht worden waren.
Die Idee zur Würdigung hatte Elke Kühn vom Fanclub „IMMER-ZU“: „Als der Aufruf auf der Dynamo-Homepage kam, sich mit einer Idee für das Jubiläumskomitee zu bewerben, lag der Vorschlag praktisch schon in der Schublade bereit. Ich wollte gerne Fans, die Dynamo Dresden schon lange die Treue halten oder den Verein durch kleine Aktionen immer wieder ins Spiel bringen, aber in der großen Öffentlichkeit nie Erwähnung finden, eine Stimme oder ein Gesicht geben. Dabei habe ich zuerst an die alten, aktiven Fanclubs gedacht. Es geht mir darum zu zeigen, dass es uns noch gibt. Wir sind diesen steinigen und manchmal auch beschissenen Weg immer mitgegangen, weil uns eben mehr verbindet als „nur“ das Gebäbbel auf dem Rasen."
Marek Lange, Fanbeauftragter von Dynamo, umreißt einen Aspekt, der in der AG Tradition diskutiert wurde: "Den Begriff Tradition kann man, wenn man möchte, negativ interpretieren. Man kann sagen, er sei rückwärtsgewandt und stehe einer Weiterentwicklung vielleicht sogar im Weg. Durch den ständigen Bezug auf Vergangenes lässt man nichts Neues zu. Für mich ist Tradition aber genau das Gegenteil: Sie ist identitätsstiftend. Es werden Werte, Ideale und Geschichten weitergegeben, und wir als Fans finden uns darin wieder und schreiben unsere Geschichte eben selbst - mit all den Facetten, die der Begriff Tradition für jeden einzelnen beinhaltet."
Und so entstand neben vielen weiteren Ideen, welche die AG Tradition auch in Zukunft weiterentwickeln wird, die permanente Installation der Fanclub-Platten im öffentlichen Stadtgebiet für die ersten Fanclubs, die seit Jahrzehnten bestehen.
Folgende Fanclubs wurden geehrt: SCHNELLER HASE, Fanclub Nossen (beide 1984), Fanclub Elbflorenz, FANCLUB RÖMER, Fanclub "IMMER-ZU", Fanclub Teufelskerle (alle 1985), ODERLAND grüßt DRESDEN, DIE BÖCKE (beide 1987), Fanclub Eschi (1989), "Die treuen Löwen 1993".
Als Vertreterin der Gremien sprach Aufsichtsrätin Sylvie Löffler, welche die Bedeutung der langjährigen Fanclubs und ihre Treue zum Verein würdigte.
Uwe Jäckel vom Fanclub Elbflorenz und Mitglied des Jugendrates der SGD, erinnerte an jene Fans, welche die Geschichte dieser Fanclubs und damit auch Dynamo geprägt haben: "Mein bester Freund Karsten Reisinger, der ebenfalls Gründungsmitglied von Elbflorenz war und mich zur Mitarbeit im Jugendrat der SGD angestiftet hat, hätte sich über diese Ehrung riesig gefreut. Leider ist er im Dezember 2021 viel zu früh verstorben."
Nach der Enthüllung der Stelen, bei der einige Fanclubs auch ihre traditionellen Schlachtrufe anstimmten, wurde gemeinsam angestoßen.
Marek Lange: "Mit diesen Stelen fügen wir der Erzählung unserer Tradition, die in vielen Facetten im Stadion gezeigt wird, eine wichtige Komponente hinzu. Neben den Gesichtern unserer Ehrenspielführer finden sich in den Aufgängen die Namen aller ehemaligen SGD-Spieler.Durch die einzigartige Konstruktion unter dem Stadiondach kann die lange Tradition der Dynamo-Zaunsfahnen fortgesetzt werden. Und nun können die Besucher des Stadions auf dem Weg dahin die Ehrung der Fanclubs sehen, die seit Jahrzehnten aktiv sind."
Die Sportgemeinschaft Dynamo Dresden dankt der Stadion Dresden Projektgesellschaft, Stahlbau & Bauschlosserei Ernst Walther, Eastprint und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Fans der SG Dynamo Dresden, die diese Aktion möglich gemacht haben.