Am Samstag, dem 1. November 2025, steht um 13.00 Uhr das Auswärtsspiel bei Hertha BSC an. Alle wichtigen Informationen für Auswärtsfahrerinnen und Auswärtsfahrer gibt es hier in der Faninfo. Wir wünschen Euch eine sichere Anreise!
Hinweis in eigener Sache: Wir sind bei der Erstellung der Faninfo auf die Zuarbeit und die Hinweise des Heimvereins angewiesen. Über kurzfristige Änderungen werden wir ebenso wie ihr nicht informiert. Bei Problemen oder Abweichungen meldet Euch bei den unten aufgeführten Ansprechpartnern. Wir werden den Dingen auf den Grund gehen und ggf. Änderungen auf den sozialen Medien veröffentlichen. Das hat explizit nichts mit dem Spiel bei Hertha BSC zu tun, sondern bezieht sich auf die Probleme in der Vergangenheit und auch möglicher Verkehrsstörungen.
Allgemeines
Bitte beachtet, dass sich die Abfahrtszeit aufgrund von einem zu erwarteten überdurchschnittlichen hohen Verkehrsaufkommen sowie sämtlichen Baustellen in und um Berlin verändert hat. DIE ABFAHRT IST EINE STUNDE FRÜHER!
Treff: 01. November 2025, 06.00 Uhr am Rudolf-Harbig-Stadion, auf dem Parkplatz P2
Abfahrt Rudolf-Harbig-Stadion:06.30 Uhr
Ziel: Olympiastadion Berlin
Abfahrt Olympiastadion: 15.30 Uhr
Ankunft Rudolf-Harbig-Stadion: 01. November 2025, voraussichtlich gegen 19.00 Uhr
Solltet Ihr mit dem Auto zum Rudolf-Harbig-Stadion anreisen, habt Ihr die Möglichkeit direkt auf dem P2 zu parken.
Hier findet Ihr noch einmal unsere Fanbusregeln, mit der Bitte, alle genannten Punkte zu berücksichtigen.
Solltet Ihr Euer Busticket an ein anderes Vereinsmitglied weitergeben oder kurzfristig nicht an der Fahrt teilnehmen können, lasst uns dies bitte vorab wissen, damit ein reibungsloser Ablauf vor Ort garantiert werden kann.
Darüber hinaus solltet Ihr am besten die nächsten Tage unsere sozialen Kanäle im Blick behalten.
Bei Fragen oder Problemen am Veranstaltungstag könnt Ihr jederzeit die Nummer 0171 1246694 kontaktieren.
Wir empfehlen allen dringend eine frühzeitige Anreise. Grund dafür sind Bauarbeiten auf den Autobahnen und parallel stattfindende Großveranstaltungen in Berlin. Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe des Stadions sehr begrenzt.
Auf dem Weg von Dresden zum Olympiastadion befindet sich auf dem Stadtgebiet Berlin die A100 und das Autobahndreieck Funkturm. Auf der A100 kommt es zu größeren Bauarbeiten und Fahrbahnverengungen. Sanierungsarbeiten auf der A100 Richtung Wedding (12.10.-08.11.25) - Verkehrsinformationszentrale Beim Dreieck Funkturm handelt es sich um Abrissarbeiten einer Autobahnbrücke, die neu gebaut wird. (Neubau der Ringbahnbrücke führt zu Sperrungen am Dreieck Funkturm | rbb24)
Wir bitten Euch unbedingt dieses Gebiet weiträumig zu umfahren. Nehmt hierfür auch einen größeren Umweg von rund 60 Kilometer (ca. 30 min) in Kauf. Nutzt bitte den Umweg über den Berliner Ring, Potsdam, Autobahnabfahrt Wustermark, B5/Heerstraße, bis zur Passenheimer Straße.
Parkplätze für PKW: Parkplätze findet Ihr auf der Passenheimer Straße, am Glockenturm, dem P07 und der Heerstraße
Bitte haltet auf dem Parkplatz P07 10 Euro Parkgebühr bereit.
Parkplätze Busse und 9-Sitzer: Auf der Jesse-Owens-Allee stehen Parkplätze zur Verfügung. Sollten die nicht für Euch ausreichen könnt ihr auf die Passenheimer Straße oder auf den P7 ausweichen.
Fans mit Behinderung die mit dem PKW-Anreisen: Für Euch gilt die selbe Anreiseempfehlung wie für die anderen PKWs ausser das ihr im Navi bitte die Straßenecke Flatowallee/Jesse-Owens-Allee eingebt.
Von Dresden fahren die RB-, RE- und IC-Züge regelmäßig in Richtung Berlin. Informiert Euch über die Abfahrtszeiten bei der Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn.
In Berlin angekommen empfehlen wir zwingend nicht die U-Bahn U2 zu nutzen. Diese führt Euch zum Heimbereich. Da es wie erwähnt an diesem Tag eine strikte Fantrennung geben wird, werdet Ihr am Eingang abgewiesen und müsst zum Südeingang in Richtung Gästeblock.
Wenn Ihr aus dem Stadtgebiet anreist, nutzt bitte ausschließlich die S-Bahnen S3, S5, S9 & S75 mit der Haltstelle Olympiastadion. Wenn Ihr aus der Stadt mit der S-Bahn anreist, lauft bitte in Fahrtrichtung zum Aufgang Flatowallee.
Kurzfristige Informationen zu Störungen oder Fahrplanänderungen findet ihr unter:
S-Bahn: Alle Fahrplanänderungen (Bauen, Störungen) | S-Bahn Berlin GmbH
BVG: Aktuelle Störungen, Bauarbeiten, Ersatzverkehr | BVG
Alles Dynamofans orientieren sich bitte an das Südtor (Coubertinplatz).
Erkennbare Dynamofans, die über das Osttor(Olympischer Platz) ins Stadion möchten, werden abgewiesen und zum Südeingang geschickt. Der Zugang zu Euren Plätzen erfolgt über den Gästeblock und den Umlauf im Stadion.
Es wird an diesem Spieltag keinen „neutralen“ Block geben, Fans die im Heimbereich sitzen, sollen sich neutral kleiden und keine Fanutensilien bei sich führen.
Wenn Ihr Fahnen aufhängen wollt, bitte wendet Euch an die untenstehenden Ansprechpartner.
Erlaubt:
Nicht erlaubt:
Sonstiges
Informationen zum Mitführen von Rucksäcken und Taschen:
Im Stadion sind lediglich Taschen bis zur Größe DIN A4 (297mm x 210mm) mit einer Tiefe von höchstens 15 cm erlaubt. Bitte lasst die Größeren Taschen, Beutel und Rucksäcke in den Fahrzeugen oder in den Schließfächern vom Bahnhof. Es gibt Rechts vor dem Eingang die Möglichkeit für den Preis von 5 Euro Taschen und Beutel abzugeben. (Anfahrtsskizze)
Fans mit Stadionverbot
Meldet Euch bitte bei den unten aufgeführten Personen
Die Easy Access Plätze (leichter Zugang) befinden sich im Block F.4 Reihe 4. Hertha bietet ein inklusives Spieltagsradio an. Die Übertragung erfolgt online über die Website der Herthaner und ist ab 15 min vor Anpfiff verfügbar.
Abgesenkte Cateringverkaufstresen befinden sich im Stadionumlauf.
Mit Beginn der Saison 2022/23 startete Hertha BSC das Schutzkonzept „Wo ist Lotte?“. Es gibt einen Schutzraum für Betroffene von Diskriminierung jeglicher Art - wie Sexismus, Rassismus oder Queerfeindlichkeit. Vor Ort gibt es eine psychosoziale Notfallbetreuung und es besteht Kontakt zum Sanitätsdienst. Gästefans melden sich bitte über die angegebene Nummer und werden gerne (auf Grund der Sektorentrennung) aus dem Gästebereich abgeholt und zum Schutzraum begleitet.
Das Wichtigste im Überblick:
• Codewort: „Wo ist Lotte?“
• Schutzraum: Block O
Kontakt Team Lotte:
• Telefon: 0172 3204566 (erreichbar per SMS, WhatsApp oder Anruf bei akuten Fällen am Spieltag)
• E-Mail: woistlotte@herthabsc.de (erreichbar auch außerhalb des Spieltages)
• Mehr Informationen rund um das Schutzkonzept gibt es hier.
Am Spieltag ab 9 Uhr erreichbar