Das schwarz-gelbe Wochenende wartete mit gleich drei Erfolgserlebnissen auf. Am Sonntag, dem 9. November 2025, konnte die U21 Freitals Zweitvertretung besiegen und die Frauen zogen in die nächste Runde des Sachsenpokals ein. Tags zuvor ließ die U17 die Altersgenossen der Hertha abblitzen.
Die Mannschaft von Trainer Sebastian König erlebte eine ausgeglichene Anfangsphase. Mit der ersten größeren Möglichkeit brachte Arne Seemann Schwarz-Gelb in Führung (9.). Dem vorausgegangen war eine Balleroberung durch Quentin Grafe sowie ein Querpass von Nico Künzel. Doch die Gäste mussten sich nicht lange schütteln und kamen fast postwendend zum Ausgleich. Über Dynamos linke Abwehrseite kommend gelangte der Ball durch ein Dresdner Abwehrbein in den Rückraum, wo der Stürmer kompromisslos zum 1:1 vollendete (12.). Schwarz-Gelb blieb in der Folge am Drücker und belohnte sich. Einen Steilpass von Lennox Eilke wusste Jonas Oehmichen zum 2:1 im Netz unterzubringen (28.). Noch vor der Pause gelang die Zwei-Tore-Führung. Im Anschluss an eine Freitaler Ecke konterte Dynamo, sodass Tony Menzel vorm gegnerischen Kasten auf Eilke querlegen konnte, der zum 3:1-Halbzeitstand traf (44.).
Mit dem 3:1 im Rücken startete der zweite Durchgang kontrolliert. Die Sportgemeinschaft konnte viel Ballbesitz vorweisen und ließ hinten wenig zu. Da auch die Freitaler aufopferungsvoll verteidigten, blieb es spannend bis zum Schlusspfiff. Doch keine der Chancen wollte ihren Weg über die Linie noch finden. Eine geschlossene Mannschaftsleistung gegen einen starken Gegner brachte somit den fünften Sieg in Folge.
Während bei der Sportgemeinschaft das höchste Vereinsorgan zusammenkommt, ist die U21 am kommenden Samstag, dem 15. November 2025, ab 13 Uhr beim SV Tapfer 06 Leipzig gefragt.
SGD: Marlon Grafe – Friedrich Müller, Quentin Grafe, Tony Menzel (90.+2 Marc Fischer), Arne Seemann, Henrik Heße (46. Felix Alschner), Fabius-Leander Göpfert, Lennox Eilke (63. Tünay Bektas), Noah-Justin Wagner (86. Collin Noel Förster), Nico Künzel (70. Rick Edward Wuchrer), Jonas Oehmichen
Bank: Tristan Thiede, Nicolas Meurer
Tore: 1:0 Seemann (9.), 1:1 (12.), 2:1 Oehmichen (28.), 3:1 Eilke (44.)
Dynamos B-Junioren brauchten ein paar Minuten, um in die Partie zu finden, waren dann aber direkt mit dem 1:0 zur Stelle. Nach einer Balleroberung auf der rechten Seite konnte Yannis Ludwig flanken, Colin Pietsch legte das Spielgerät per Kopf auf Filip Zahalka ab, der aus fünf Metern kompromisslos einschweißte (9.). Wenig später wurde Schwarz-Gelb abermals über rechts gefährlich. Dabei konnte Joel Vieira Gunkels Schuss noch geblockt werden, doch anschließend übernahm Zahalka das Leder, setzte sich gut gegen einen Herthaner durch und schloss überlegt zum 2:0 ins lange Eck ab (16.). Es folgte eine kleine Druckphase der Gäste, bei der Moritz Schäfer im Dresdner Tor zweimal stark parierte. Auf der Gegenseite vergab zunächst Zahalka die Chance aufs 3:0, bevor die SGD einen Strafstoß zugesprochen bekam. Doch Tim Großmann traf nur den Innenpfosten, von wo aus der Ball wieder ins Feld flog (40.). So ging es mit dem 2:0 in die Pause.
Nach dem Seitenwechsel ließ Dynamo Ball und Gegner gut laufen und erspielte sich auch zunächst die beste Chance. Erneut scheiterte dabei Zahalka aus zentraler Position fünf Meter vorm Kasten am herauseilenden Schlussmann. Dennoch war die SGD spielbestimmend und gut in den Zweikämpfen. Als in den letzten zehn Minuten die Kräfte zu schwinden drohten, entschied der Unparteiische nach einem Foulspiel im Dresdner Strafraum auf Elfmeter für Berlin. Abermals flog das Spielgerät an den Innenpfosten mit dem entscheidenden Unterschied, dass es dieses Mal seinen Weg in die Maschen fand (86.). Die Partie endete in einer wilden Schlussphase. Zweimal hatte die Hertha dabei in der sechsminütigen Nachspielzeit den Ausgleich auf dem Fuß, doch Dynamo hatte das Glück des Tüchtigen auf seiner Seite, wodurch ein über die gesamte Spielzeit durchaus verdienter 2:1-Sieg zu Buche stand.
Im Kampf um Platz 3 der Gruppe geht es für die Mannschaft von Trainer Maximilian Puschnigg am kommenden Samstag, dem 15. November 2025, zum direkten Verfolger FC Rot-Weiß Erfurt. Anpfiff in Thüringen ist dann 13 Uhr.
SGD: Moritz Schäfer – Ben Eckart, Kurt Baronick, Robert Wagner (49. Elias Dannebauer), Yannis Ludwig, Tim Großmann, Joel Vieira Gunkel (88. Alwin Thorben Lorenz), Niklas Seydel, Colin Pietsch (90. Louis Thüns), Santiago Aref Abou Said Jaramillo (88. Marco Fronz), Filip Zahalka (90. Henri Hennersdorf)
Bank: Paul Mattheus, Marlon Lippert
Tore: 1:0 Zahalka (9.), 2:0 Zahalka (16.), 2:1 (86.)
Zum Viertelfinale des Sachsenpokals kam mit dem SV Eiche Reichenbrand ein Landesligist auf den Kunstrasenplatz neben dem Rudolf-Harbig-Stadion. Motiviert von den rund 150 Zuschauerinnen und Zuschauern dominierte Schwarz-Gelb die Anfangsphase und belohnte sich dabei auch prompt. Einen Ball hinter die gegnerische Kette nahm Johanna Wessela wunderbar mit und schob anschließend souverän zur Dresdner Führung ein (7.). In der Folge ließ die SGD einige Chancen aus. Stattdessen konterten die Gäste, erspielten sich so eine Überzahlsituation und konnten anschließend trocken zum Ausgleich verwerten (21.). Bis zur Pause gab es wenige Befreiungsmomente und kaum eigene Chancen, wodurch es mit dem 1:1 in die Kabinen ging.
Im zweiten Durchgang wurde es ein echter Pokalkampf, wobei die Sportgemeinschaft das Spiel ab der 60. Minute wieder vollends im Griff hatte, jedoch zunächst noch einige Chancen vergab. Gegen ein erfahrenes Team dauerte es so bis zur 80. Minute, als die Sportgemeinschaft kontern konnte, Patricia Appel einen Steckpass von Anne-Sophie Gleisberg bekam und eiskalt das 2:1 erzielte. Es blieb spannend bis zum Schluss, doch am Ende zogen Dynamos Frauen verdient ins Halbfinale ein.
Dort gastiert der Chemnitzer FC am Sonntag, dem 23. November 2025, in Elbflorenz. Es ist zugleich das nächste Pflichtspiel für das Team von Trainer René Müller. Anpfiff ist 13 Uhr.
SGD: Jennifer Uhlmann – Aline Bartlick, Anne-Sophie Gleisberg, Annemarie Hörr, Michelle Böhmak, Lia Emilia Oswald (46. Julia Anna Weigel), Jo Anne Klinger (42. Pia Merder (75. Amelie Hilbich)), Lisa Gaitzsch, Johanna Wessela (68. Jenny-Sophie Schiller), Celine Haufe, Patricia Appel
Bank: Samantha Michelle Beier, Emily Mühle, Sarah Knop
Tore: 1:0 Wessela (7.), 1:1 (21.), 2:1 Appel (80.)