Nachwuchs
24. November 2025 // 14.15 Uhr

Kantersiege für U21 & U19 – Bittere Pleiten für U17 & Frauen

Eine Ergebnisübersicht der Nachwuchs- und Frauenmannschaften der SGD am Wochenende 22.-23.11.2025

U21 zurück an der Spitze | U19 erreicht Viertelfinale im Sachsenpokal | U17 verliert Derby | Frauen mit Pokalaus


Das schwarz-gelbe Wochenende, welches, wenn man es genau nimmt, aufgrund einer Spielabsage bereits am vergangenen Mittwoch eingeleitet wurde, hatte etliche torreiche Begegnungen parat, wobei jeweils zweimal die SGD und zweimal deren Gegner die Nase vorn hatten.

SG Dynamo Dresden U21 – SSV Markranstädt 6:0 (5:0)

Das Team von Trainer Sebastian König startete dominant und mit hohem Tempo in die Begegnung und konnte vor allem aufgrund der überragenden und effizienten ersten 25 Minuten einen verdienten Heimsieg einfahren. Den Torreigen eröffnete Marc Fischer, der in einem schön vorgetragenen Angriff freigespielt wurde und mit links zum 1:0 traf (11.). Kurz darauf hielt Marlon Grafe im Dynamo-Tor eine Markranstädter Chance sicher und vereitelte so den schnellen Ausgleich. Stattdessen erzielte Fischer seinen Doppelpack, indem er nach einem Freistoß von Quentin Grafe den Abpraller versenkte (16.). Keine zwei Zeigerumdrehungen später wurde Nico Künzel von Lennox Eilke in Szene gesetzt und traf zum 3:0 (18.). Nach Vorarbeit von Jonas Oehmichen gelang auch Künzel rund 180 Sekunden später der Doppelpack (21.). Den Abschluss dieser fulminanten und effektiven schwarz-gelben Druckphase erzielte Aaron Riedel vom Punkt, nachdem Fischer im Strafraum regelwidrig zu Fall gebracht worden war (25.). Das 5:0 besiegelte zugleich den Halbzeitstand.

Nach dem Seitenwechsel war die Partie weniger temporeich, doch Dynamo kontrollierte weiterhin das Spielgeschehen. Die Gäste kamen dabei nicht zu Torchancen, stattdessen hatte die SGD noch zwei bis drei Möglichkeiten von denen der eingewechselte Rick Wuchrer eine per Direktschuss mit links zum 6:0-Endstand nutzte. Somit stand ein, auch in der Höhe verdienter Kantersieg zu Buche, der die U21 zurück an die Tabellenspitze der Sachsenliga hievt.

Als nächstes gastiert Schwarz-Gelb am Sonntag, dem 30. November 2025, ab 14 Uhr beim Reichenbacher FC im Vogtland.

SGD: Marlon Grafe – Jonas Böhmert, Quentin Grafe, Aaron Riedel, Arne Seemann, Marc Fischer (63. Julius Oehmichen), Collin Noel Förster (80. Nicolas Meurer), Fabius-Leander Göpfert, Lennox Eilke (74. Tünay Bektas), Nico Künzel (63. Rick Edward Wuchrer), Jonas Oehmichen

Bank: Tristan Thiede

Tore: 1:0 Fischer (11.), 2:0 Fischer (16.), 3:0 Künzel (18.), 4:0 Künzel (Foulelfmeter, 21.), 5:0 Riedel (25.), 6:0 Wuchrer (76.)

SV Liegau-Augustusbad U19 – SG Dynamo Dresden U19 0:10 (0:5)

Dynamos U19 war am Wochenende bereits in der Bundeshauptstadt zu Gast in Erwartung des Auswärtsspiels gegen den Berliner AK. Beim Anblick des zugefrorenen Kunstrasens war jedoch schnell klar, dass die Partie nicht stattfinden kann und Schwarz-Gelb musste ohne einmal gegen den Ball getreten zu haben bereits frühzeitig zurück nach Dresden reisen. Da die A-Junioren jedoch in der Vorwoche im Sachsenpokal gefragt waren, folgt ein kurzer Rückblick auf die Begegnung mit dem SV Liegau-Augustusbad.

Rund 800 Zuschauerinnen und Zuschauer sorgten unweit von Radeberg für eine würdige Pokalatmosphäre am Buß- und Bettag. Dynamo nahm die Partie gut an und konnte über Janosz Heidrich bereits in den ersten zehn Minuten einen Doppelpack erzielen (2. & 7.). Anschließend verkaufte sich der Gastgeber teuer und ließ bis zur 31. Minute keinen schwarz-gelben Torjubel mehr zu. Bis zur Halbzeit erhöhten dann jedoch Niklas Kristian Remus (31.), Amer Ammar (36.) und Yanic Grund (38.) auf den deutlichen 5:0-Pausenstand.

Trainer Patrick Kunig nutzte die komfortable Führung und wechselte vor dem Seitenwechsel siebenfach, sodass alle mitgereisten Spieler auf ausreichend Einsatzzeit kamen. So sorgten im zweiten Durchgang je ein Doppelpack von Rochael Becker (57. & 75.) sowie von Alen Bejtovic (63. & 90.) für das 9:0. Schlussendlich machte es Demyd Yevsiukov mit seinem Treffer zum 10:0-Endstand kurz vor Abpfiff (90.) zweistellig. Ungefährdet erreichte die U19 somit das Viertelfinale des Sachsenpokals, das voraussichtlich am 14. Dezember 2025 ab 11 Uhr bei den Altersgenossen des 1. FC Lokomotive Leipzig ausgetragen wird.

SGD: Maximus Joel Fritzsche (46. Jannis Geister) – Anton Schumann (46. Arian-Rayan Wandersleben), Matej Fiala, Luis-Alexander Baasen Maldonado (46. Maik Tolstov), Otto Melzer (46. Alen Bejtovic), Julius Oehmichen, Niklas Kristian Remus (46. Kevin Krüger), Rochael Becker, Amer Ammar, Yanic Grund (46. Demyd Yevsiukov), Janosz Heidrich (46. Nick Birnstein)

Bank: -

Tore: 0:1 Heidrich (2.), 0:2 Heidrich (7.), 0:3 Remus (31.), 0:4 Ammar (36.), 0:5 Grund (38.), 0:6 Becker (57.), 0:7 Bejtovic (63.), 0:8 Becker (75.), 0:9 Bejtovic (90.), 0:10 Yevsiukov (90.)

SG Dynamo Dresden U17 – FC Erzgebirge U17 2:3 (2:1)

Von Beginn an zeigte sich im Sportpark Ostra eigentlich ein Spiel auf ein Tor. Bereits nach zehn gespielten Sekunden hatte Filip Zahalka dabei die Chance aufs 1:0, vergab aber knapp. In den ersten fünf Minuten häuften sich schwarz-gelbe Chancen, jedoch noch ohne Ertrag. So führte der einzige Angriff der Erzgebirgler zum Rückstand, als ein Lila-Weißer eine Flanke am langen Pfosten einnicken konnte. Der FC Erzgebirge stand anschließend im tiefen Pressing. Dynamo benötigte für den Ausgleich einen Standard. Einen Halbfeldfreistoß von Tim Großmann konnte dabei der eingelaufene Ben Eckart per Kopf verwerten (33.). Mit dem Halbzeitpfiff erzielte Zahalka dann die Führung, indem er die Kugel gut festmachte, sich um seinen Gegenspieler drehte und flach gegen die Laufrichtung des Torwarts netzte (45.+1).

Im zweiten Durchgang hatte die SGD das Spiel im Griff, verpasste es allerdings über Großmann, das 3:1 nachzulegen. Stattdessen rauschte in der Schlussphase ein Halbfeldfreistoß der Gäste in den Dresdner Sechzehner und nach Abstimmungsproblemen in der Defensive kam der FC Erzgebirge zum Ausgleich (81.). Damit nicht genug, denn kurz vor Schluss hatte Torhüter Richard Möckel einen langen Ball der Erzgebirgler nicht sicher und musste im Anschluss das Foul am Stürmer ziehen. Die Folge: Rot für Möckel und Strafstoß für die Gäste, der den 2:3-Endstand besiegelte. Aufgrund der Spielanteile stand eine unnötige und unverdiente Niederlage zu Buche. Da Schwarz-Gelb noch die 100 Minuten aus dem Sachsenpokal am Buß- und Bettag in den Knochen hatte, war es zusätzlich schade, sich hier nicht belohnt zu haben für eine ansprechende Leistung.

Nichtsdestotrotz gilt es dies nun abzuhaken, denn mit dem FC Energie Cottbus steht für Dynamo B-Junioren am Samstag, dem 29. November 2025, ab 13 Uhr gewissermaßen ein Endspiel in der Gruppe C der U17-DFB-Nachwuchsliga an. Gewinnt Dynamo diese Partie, ist der Einzug in die A-Liga gewiss, andernfalls geht dieser an die Lausitzer.

SGD: Richard Möckel – Ben Eckart, Elias Dannebauer, Kurt Baronick, Yannis Ludwig, Tim Großmann (89. Louis Thüns), Niklas Seydel (89. Paul Mattheus), Colin Pietsch, Santiago Aref Abou Said Jaramillo (69. Willi Kirchhübel), Malte Peer Stapperfenne (69. Marco Fronz), Filip Zahalka (81. Joel Vieira Gunkel)

Bank: Alwin Thorben Lorenz, Henri Hennersdorf

Tore: 0:1 (14.), 1:1 Eckart (33.), 2:1 Zahalka (45.+1), 2:2 (81.), 2:3 (Foulelfmeter, 90.+2)

SG Dynamo Dresden Frauen – Chemnitzer FC Frauen 0:3 (0:1)

Zum Halbfinale des Sachsenpokals erwarteten die schwarz-gelben Frauen mit dem Chemnitzer FC den aktuellen Tabellenführer der Landesliga auf dem Kunstrasenplatz neben dem Rudolf-Harbig-Stadion. Mit den Gästen gab es dabei noch eine offene Rechnung, denn bereits im Vorjahr hatten die Himmelblauen Dynamo im Sachsenpokal beim ersten Spiel auf Großfeld mit 0:4 ausschalten können. Chemnitz agierte clever und zeigte seine Erfahrung deutlich. Bereits in der 2. Spielminute sorgte ein Eröffnungspass aus der Abwehr dafür, dass eine Stürmerin durchlaufen und zum 0:1 aus Dresdner Sicht in die lange Ecke einschieben konnte. Im Anschluss hatte der CFC das Spiel im Griff, allerdings wenige Ideen, an der kompakten Dynamo-Verteidigung vorbeizukommen. Mit dem knappen Rückstand ging es in die Pause.

Nach dem Seitenwechsel stellte Trainer René Müller auf 4-4-2 um, mit dem Ziel, mehr Druck ausüben zu können. Dies gelang, allerdings scheiterte Aline Bartlick in der 60. Minute mit ihrer Chance auf den Ausgleich. Das Spiel wurde anschließend ruppiger und der Schiedsrichter verteilte etliche gelbe Karten, ohne dabei jedoch eine klare Linie erkennen zu lassen. Leidtragende davon war Kapitänin Jo-Anne Klinger, die in der 79. Minute mit Gelb-Rot vom Platz gestellt wurde. In Unterzahl musste Dynamo hinten aufmachen und fing sich durch zwei Kontersituationen in der Schlussphase schließlich die Treffer zum 0:2 (87.) sowie zum 0:3-Endstand (90.+1). Auch wenn damit die Chance auf die Teilnahme am DFB-Pokal für die nächste Saison vertan wurde, verkauften sich die Sportgemeinschaft deutlich besser als noch vor einem Jahr.

Der Fokus liegt nun auf der Liga, wo zeitnah die Herbstmeisterschaft klar gemacht werden soll. Am Sonntag, dem 30. November 2025, soll dabei gegen den FSV Lokomotive Dresden der nächste Schritt gegangen werden. Anpfiff der Begegnung ist 14 Uhr im Sportpark Ostra.

SGD: Jennifer Uhlmann – Aline Bartlick, Anne-Sophie Gleisberg, Annemarie Hörr, Michelle Böhmak, Julia Anna Weigel (82. Celine Oertelt), Jo Anne Klinger, Lisa Gaitzsch, Johanna Wessela (46. Lia Emilia Oswald), Celine Haufe, Patricia Appel

Bank: Samantha Michelle Beier, Emily Mühle, Pia Merder, Amelie Hilbich, Jenny-Sophie Schiller

Tore: 0:1 (2.), 0:2 (87.), 0:3 (90.+1)


 

Weitere News zum Dynamo-Nachwuchs

Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.