Nachwuchs
06. Oktober 2025 // 15.42 Uhr

Ungeschlagen durch das Wochenende

U21 schlägt Eutritzsch | U17 mit Remis | Frauen gleich doppelt gefordert


Auch unsere Nachwuchsmannschaften waren am Wochenende wieder in ihren Ligen gefordert. Unsere U21 siegte im Heimspiel gegen den SV Lipsia 93 Eutritzsch, während die U17 einen Punkt im Erzgebirge mitnehmen konnten. Die Frauen der Sportgemeinschaft waren an diesem Wochenende sogar gleich doppelt gefordert.

SG Dynamo Dresden U21 – SV Lipsia 93 Eutritzsch 3:0 (1:0)

Am Sonntag, dem 5.Oktober gastierte der SV Lispia 93 Eutritzsch im Dresdner Sportpark Ostra zum siebten Spieltag in der Sachsenliga. Von Beginn an riss die Mannschaft von Cheftrainer Sebastian König das Spielgeschehen an sich und machte deutlich, dass der Sieg an diesem Tag nur über die Schwarz-Gelben gehen würde. Die Gäste aus Leipzig standen tief und versuchten mit ihrer Defensivtaktik, das Spiel der SGD zu zermürben. Dies funktionierte auch über weite Teile der ersten Halbzeit, in der sich die Schwarz-Gelben am Abwehrbollwerk der Gäste die Zähne ausbissen.

Dennoch kamen die Jungs der U21 zu gefährlichen Torchancen: Zunächst rauschte ein Schuss von Aaron Riedel knapp über den Querbalken (10.), wenig später scheiterte Quentin Grafe mit seiner Chance am Eutritzscher Torwart (15.). Noch vor der Pause folgte allerdings der überfällige und verdiente Führungstreffer für Dynamo: Arne Seemann vollstreckte eine Vorlage von Fabius-Leander Göpfert zum 1:0 für die Sportgemeinschaft (35.). Mit einer knappen Führung ging es in die Pause.

Im zweiten Durchgang agierte die U21 der Schwarz-Gelben deutlich griffiger und ließ – wie schon in der ersten Halbzeit – keine offensiven Aktionen des Gegners zu. Zwar verpassten Quentin Grafe und Nico Künzel mit ihren Riesenchancen, frühzeitig auf 2:0 zu stellen, doch spätestens nach der Vorlage von Tünay Bektas, die Quentin Grafe zum zweiten Dresdner Treffer verwandelte, stellte die SGD die Weichen auf Sieg (76.).

Kurz vor Ende der Partie kam es dann noch zu einem besonderen Moment: Nach zwei Jahren verletzungsbedingter Leidenszeit feierte Nicolas Meurer sein Comeback für Elbflorenz und trug sich obendrein noch in die Torschützenliste ein. Nachdem er im Strafraum regelwidrig zu Fall gebracht worden war, bekam er von seiner Mannschaft den Ball zum Strafstoß überlassen und verwandelte zum 3:0-Endstand für die U21 der Schwarz-Gelben.

Am Ende stand ein verdienter und über 90 Minuten ungefährdeter Sieg zu Buche, den sich die Mannschaft vor allem aufgrund einer sehr guten zweiten Halbzeit erarbeitet und verdient hatte. Nach der Länderspielpause geht es für die U21 der SGD dann mit dem nächsten Stadtderby weiter: Am Samstag, dem 18. Oktober, gastiert Schwarz-Gelb beim SC Borea Dresden. Anstoß der Partie ist um 14 Uhr.

SG Dynamo Dresden U21: M. Grafe – Q. Grafe, Riedel (46. Förster), Seemann, Göpfert (90.+2 Meurer), Herrmann, Eilke (63. Wuchrer), Wagner (63. Bektas), Künzel, Alschner, Milde (46. Enold)

Bank: Thiede, Logiewa

Tore: 1:0 Seemann (35.), 2:0 Q. Grafe (76.), 3:0 Meurer (Elf., 90+5)

FC Erzgebirge – SG Dynamo Dresden U17 1:1 (0:1)

Die Schwarz-Gelben brauchten ein paar Minuten, um richtig ins Spiel zu kommen, fanden dann jedoch zunehmend in ihre Struktur. Mit defensiver Stabilität ließen sie dem Gegner wenig Raum für Torchancen und erarbeiteten sich im Verlauf des ersten Durchgangs mehr Durchschlagskraft in der Offensive. Der Lohn folgte noch vor der Pause mit dem Führungstreffer: Nach einer schönen Ballverlagerung aus dem Mittelfeld durch Gunkel bekam Ludwig den Ball auf dem Flügel, ließ seinen Gegenspieler stehen und vollendete aus neun Metern und spitzem Winkel zur verdienten Dresdner Führung (33.).

Bis zur Pause blieben die Mannen von Cheftrainer Maximilian Puschnigg vor allem defensiv konzentriert, sodass sie die knappe Führung mit in die Halbzeit nehmen konnten.

Anders als im ersten Durchgang erwischte die SGD einen starken Start in die zweite Hälfte und erspielte sich immer wieder gefährliche Torchancen. Gunkel scheiterte mit seinem Kopfball nach einer Flanke am stark parierenden Torhüter des FC Erzgebirge. Immer wieder nahm die Nachwuchsmannschaft von der Elbe das Tor der Erzgebirgler unter Beschuss, doch es fehlte jeweils das entscheidende Quäntchen Glück, damit der Ball zum zweiten Dresdner Treffer über die Linie ging.

Defensiv standen die Schwarz-Gelben weiterhin kompakt und verteidigten mit viel Leidenschaft und Energie. Der Ausgleichstreffer fiel schließlich durch ein Traumtor: Vom rechten Strafraumeck rauschte ein Distanzschuss unhaltbar für den Torhüter in die lange Ecke (72.).

Am Ende blieb es beim 1:1-Unentschieden, was die Dresdner zunächst aufgrund der verpassten Chancen ärgerte. Nach etwas Zeit überwog jedoch die Zufriedenheit über die eigene Leistung allen voran über die starke Defensivarbeit. Nun geht es für die Dynamo-U17 am kommenden Wochenende gegen den FC Energie Cottbus weiter. Anstoß der Partie im Sportpark Ostra ist am Sonntag, dem 12. Oktober, um 13 Uhr.

SG Dynamo Dresden U17: Möckel – Eckart, Baronick, Wagner, Ludwig, Großmann, Gunkel (69. Lorenz), Seydel, Thüns (69. Fürstenberg), Jaramillo, Mellem (89. Fronz)

Bank: Schäfer, Dannebauer, Hennersdorf, Lippert

Tore: 0:1 Ludwig (33.), 1:1 (72.)

SG Dynamo Dresden Frauen – SpG. Thonberger SC/SV Königsbrück/Laußnitz/SV Grün Weiß Elstra 2:2 (1:1)

Aufgrund der Ansetzung der Partie des fünften Spieltages in der Landesklasse Ost mussten unsere Frauen an diesem Wochenende innerhalb von drei Tagen gleich doppelt ran. Zunächst traf die Sportgemeinschaft am Freitag, dem 3. Oktober, auf dem Kunstrasenplatz hinter dem Rudolf-Harbig-Stadion auf die Spielgemeinschaft aus Thonberg.

In einem hitzigen und körperbetonten Spiel fanden die Frauen der SGD zunächst nur schwer in die Partie und mussten nach einer Kontersituation den Rückstand nach 18 Minuten hinnehmen. Der Gegentreffer hatte allerdings einen Wachmacher-Effekt auf die Mannschaft von Cheftrainer René Müller, die fortan besser in die Partie kam und darauffolgend das Spielgeschehen an sich riss. Noch vor der Pause nutze Aline Bartlick einen Abpraller und staubte zum Ausgleich ab.

Die Marschroute für den zweiten Durchgang war klar: Dem Tabellendritten sollte gezeigt werden, dass die Schwarz-Gelben ihre Tabellenführung ausbauen wollten und der Plan ging auf: Mit einem Fernschuss erzielte Johanna Wessela den Führungstreffer kurz nach dem Wiederbeginn (47.). In der Folge hatte die SGD deutliche Feldvorteile, scheiterte allerdings an der eigenen Chancenauswertung und einer gut parierenden gegnerischen Torhüterin. Auch über Standardsituationen ging an diesem Tag bei den Frauen der Sportgemeinschaft nicht viel zusammen und so kam es am Ende, wie es Fußballfloskeln beschreiben: Wieder war es eine Kontersituation, die der schwarz-gelben Defensive Probleme bereitete und die Gäste zum 2:2 ausgleichen ließ.

Auch nach dem Ausgleichstreffer hatte Schwarz-Gelb einige Möglichkeiten, um das Spiel noch auf die eigene Seite zu ziehen und so blieb es am Ende beim Unentschieden, was vor allem aufgrund der nichtgenutzten Chancen für Unzufriedenheit bei den Schwarz-Gelben sorgte. Der Anspruch an sich selbst war klar: Beim Spitzenspiel in Görlitz zwei Tage später die Chancen nutzen und die Tabellenführung weiter ausbauen.

SG Dynamo Dresden Frauen: Beier – Hechtfisch (80. Roch), Bartlick, Hörr (30. Gleisberg), Weigel, Wessela, Merder (30. Böhmak), Haufe (56. Oswald), Appel, Oertelt, Mühle

Bank: Uhlmann, Schiller

Tore: 0:1 (18.), 1:1 Bartlick (39.), 2:1 Wessela (47.), 2:2 (60.)

SpG NFV Gelb-Weiß Görlitz 09 / Gebelzig - SG Dynamo Dresden Frauen 1:5 (1:2)

Zwei Tage nach dem ärgerlichen Unentschieden im Heimspiel gegen Thonberg wollten die Frauen von Cheftrainer René Müller eine Reaktion zeigen. Bei nassen Bedingungen und einem tiefen Platz war von Beginn an klar, dass dieses Spiel hauptsächlich über Kampf und Einsatz entschieden werden wird. Es brauchte für die Dynamo-Frauen gut 45 Minuten, um auf schwierigem Geläuf ins eigene Spiel zu finden. Genau in dieser Phase traf das Heimteam in einer zweiten Welle nach einem Eckball ins lange Eck zur Führung.

Schwarz-Gelb nahm den Kampf an und zeigte noch vor der Pause, dass sie zurecht auf dem Spitzenplatz der Tabelle stehen. Patricia Appel sorgte für den Ausgleich in der 41. Spielminute und keine vier Minuten später machte ihre Sturmpartnerin Johanna Wessela noch vor dem Halbzeitpfiff den Führungstreffer für die Sportgemeinschaft (45.). Beide Stürmerinnen überzeugten an diesem Tag mit einem hohen Einsatz und enormer Laufbereitschaft.

Im zweiten Durchgang fiel den Frauen aus Elbflorenz vieles leichter und sie waren deutlich griffiger in der Partie. Michelle Böhmak nutzte kurz nach dem Wiederbeginn einen Torwartpatzer und baute die Führung aus (49.). Fortan war das Spiel deutlich in die Bahnen der Sportgemeinschaft gelenkt und in der Schlussphase der Partie schraubten die Frauen das Ergebnis weiter in die Höhe. Johanna Wessela vollendete nach einem Konter in die lange Ecke zu ihrem Doppelpack. Celine Haufe, eigentlich Verteidigerin, bekam zum Ende der Partie noch einige Minuten Einsatzzeit gegen ihren Ex-Club im Sturm und setzte mit ihrem Treffer zum 5:1 aus Dresdner Sicht den Schlusspunkt im Spitzenspiel. Am Ende siegte Schwarz-Gelb aufgrund einer deutlichen Leistungssteigerung in Halbzeit zwei auch in der Höhe verdient. In der Länderspielpause ruht auch in der Landesklasse Ost bei den Dynamo-Frauen der Ball. Weiter geht es für die Mannschaft von Cheftrainer René Müller am Sonntag, dem 19. Oktober 2025. Dann empfangen sie den Serkowitzer FSV zum Heimspiel. Anstoß der Partie ist 15 Uhr.

SG Dynamo Dresden Frauen: Uhlmann – Gleisberg, Hilbich, Hörr, Böhmak, Oswald, Schiller (40. Weigel), Wessela (86. Fritzsche), Haufe, Appel, Mühle (65. Knop)

Bank: Beier, Hechtfisch, Bartlick

Tore: 1:0 (33.), 1:1 Appel (41.), 1:2 Wessela (45.), 1:3 Böhmak (49.), 1:4 Wessela (84.), 1:5 Haufe (89.)


 

Weitere News zum Dynamo-Nachwuchs

Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.