Die SG Dynamo Dresden hat sich am 32. Spieltag der Drittligasaison 2024/25 mit 2:2 (1:1) vom FC Ingolstadt getrennt. Vor 27.486 Zuschauerinnen und Zuschauern gelang zunächst Jonas Sterner per Traumtor der zwischenzeitliche Ausgleich (42.), bevor Lars Bünning nach einer Ecke den abermaligen Rückstand egalisierte (73.).
Cheftrainer Thomas Stamm veränderte seine Startformation im Vergleich zum Auswärtsspiel in Hannover auf zwei Positionen: Lukas Boeder und Claudio Kammerknecht rückten für Mika Baur und den angeschlagenen Andi Hoti in die erste Elf.
Die Partie begann mit hohem Tempo – beide Mannschaften wollten früh das Spiel an sich reißen. Die erste gute Gelegenheit gehörte der SGD: Ein scharf getretener Freistoß segelte in den Strafraum, doch gleich mehrere Dresdner verpassten per Kopf nur knapp (6.).
Die Gastgeber blieben am Drücker: Nach einer Ecke stieg Bünning in der Mitte hoch, doch sein wuchtiger Kopfball rauschte hauchdünn am langen Pfosten vorbei (17.).
Trotz klarer Feldvorteile blieb die Sportgemeinschaft ohne Ertrag – und das rächte sich: Die Gäste aus Ingolstadt zeigten sich eiskalt. Kanuric schickte Heike mit einem langen Ball auf die Reise, der sich gegen seinen Gegenspieler durchsetzte und vor Schreiber die Nerven behielt – 0:1 (35.).
Dynamo reagierte ruhig, aber entschlossen. Ein Distanzschuss von Vinko Šapina verfehlte das Tor jedoch deutlich (39.).
Dann wurde es turbulent: Jakob Lemmer drückte den Ball zum vermeintlichen Ausgleich über die Linie, doch Schiedsrichter Felix Weller erkannte ein Handspiel – der Treffer zählte nicht (40.). Nur wenige Augenblicke später war es dann so weit: Sterner fasste sich ein Herz, zog am Strafraumrand ab und traf sehenswert mit links ins lange Eck zum hochverdienten 1:1-Ausgleich (42.).
Die SGD blieb dran, drückte bis zur Pause auf die Führung, doch weitere Treffer blieben zunächst aus. Mit einem 1:1-Unentschieden ging es in die Kabinen – nach einer intensiven ersten Hälfte mit Vorteilen für Schwarz-Gelb.
Die Partie dauerte nach dem Wiederbeginn nicht lang, bis die Schanzer erneut in Führung gingen und auch dieser Treffer war sehenswert. Nach einer Flanke bekam die SGD den Ball nicht geklärt, Pascal Testroet setzte neun Meter vor dem Tor zum Seitfallzieher an und setzte das Leder in die Maschen zur Ingolstädter Führung (48.).
Doch auch diesmal ließ sich Dynamo vom Gegentreffer nicht beirren und blieb dominant: Ein Kopfball von Lukas Boeder zur Riesenchance auf den erneuten Ausgleich ging knapp am rechten Pfosten vorbei (53.).
Keine zehn Minuten später zog Dominik Kother aus spitzem Winkel ab, Pelle Boevink im Tor der Schanzer parierte (62.).
Die Begegnung wurde nun hitziger. Während die SGD dominant blieb, hagelte es Karten. Unter anderem Athletiktrainer Matthias Grahé musste mit Gelb-Rot frühzeitig in die Katakomben.
Nach einer Ecke gelang endlich, wonach sich das ganze Stadion sehnte. Sterner legte auf Sascha Risch, dieser flankte auf Bünning, der vor Boevink ans Leder kam und einnickte (73.).
Es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch. Ingolstadt traf fast nach einer Ecke (75.), der eingewechselte Mika Baur zog aus 15 Metern am langen Pfosten vorbei (79.). Satte sieben Minuten Nachspielzeit wurden schließlich angezeigt, in der beide Mannschaften noch Möglichkeiten aufs 3:2 hatten. Den Schlusspunkt setzte ein Freistoß vom ebenfalls eingewechselten Robin Meißner aus rund 25 Metern. Wuchtig zog der Stürmer direkt ab, Boevink ließ prallen (90.+8), danach war Schluss.
In nur drei Tagen steht bereits die nächste schwere Aufgabe im heimischen Rudolf-Harbig-Stadion an. Dann gastiert am Samstag, dem 12. April und zugleich dem 72. Vereinsgeburtstag, der VfL Osnabrück zum Traditionsspieltag in Elbflorenz.
SG Dynamo Dresden: Schreiber – Šapina, Lemmer (68. Meißner), Kother (87. Oehmichen), Kammerknecht, Bünning, Hauptmann (68. Baur), Risch, Boeder (78. Menzel), Sterner, Daferner (78. Kutschke)
FC Ingolstadt 04: Boevink – Decker, Kanuric (61. Kopacz), Heike (46. Zeitler), Besuschkow (61. Deichmann), Cvjetinovic, Costly (84. Malone), Lorenz, Fröde, Testroet (74. Borkowski), Keidel
Tore: 0:1 Heike (35.), 1:1 Sterner (42.), 1:2 Testroet (48.), Bünning (73.)
Gelbe Karten: Heike (3.), Risch (14.), Hauptmann (40.), Fröde (62.), Bünning (68.), Šapina (68.), Lorenz (83.), Schreiber (90.+6), Cvjetinovic (90.+6), Borkowski (90.+8)
Gelb-Rote Karten: -
Rote Karten: -