Das Topspiel der 2. Bundesliga des achten Spieltags der laufenden Saison 2025/26 steht bevor und unsere Sportgemeinschaft trifft im Heimspiel auf den Karlsruher SC. Nach 1.399 Tagen ohne Zweitliga-Heimsieg soll dieser ab 20.30 Uhr im heimischen Rudolf-Harbig-Stadion gelingen.
Der Karlsruher SC erwischte einen guten Saisonstart und belegt nach sieben Spielen mit 14 Punkten den sechsten Tabellenplatz. Besonders Zuhause haben sich die Badener als Heimmacht in den ersten Spieltagen gezeigt. Alle vier Spiele im heimischen Wildpark gingen an den KSC, doch auf fremden Plätzen sind sie bislang noch nicht in Fahrt gekommen. Noch kein einziges Tor haben die Karlsruher in einem Auswärtsspiel erzielen können und dennoch konnten sie in zwei von drei Gastspielen zumindest einen Punkt mitnehmen. Besonders auffällig bei der Mannschaft von Cheftrainer Christian Eichner ist dabei, dass sie in den Spielen nicht immer das bessere Team sind, aber vor allem enge Partien immer wieder auf ihre Seite ziehen können. Dabei stehen sie defensiv sicher und stellen mit erst sechs Gegentoren die viertbeste Verteidigung der Liga.
Nur Vinko Šapina fehlt am Samstag noch gesperrt. Alle weiteren Spieler sind eine Option für den Kader.
Auf der Pressekonferenz vor dem Spiel sprach Cheftrainer Thomas Stamm über das bevorstehende Duell: „Wir wollen es so wie die letzten Spiele angehen. Es wird wichtig sein, dass wir gut in die Partie kommen und uns dann auch für eine starke Anfangsphase belohnen. Ein paar Dinge werden wir im Vergleich zu Darmstadt natürlich ändern und dann liegt es an uns, dass wir uns den ersten Heimsieg holen.“
Die späte Anstoßzeit am Samstagabend hat dabei keinen Einfluss auf die Spieltagsabläufe. „Die Uhrzeit und dass es ein Topspiel ist, verändert für uns nichts. Es ist ein bisschen mehr Fokus auf die Partie und mehr Leute, die das Spiel verfolgen werden, aber rein von den Abläufen und wie wir es angehen, ist es komplett identisch. Das hatten wir in der Vorsaison auch schon einige Male und dementsprechend werden wir bis auf die Inhalte zum Spiel vom Tagesplan nichts verändern“, so der Cheftrainer.
Es geht viel um Genauigkeit, weil in dieser Liga deutlich weniger Zeit und Räume vorhanden sind, um Entscheidungen zu treffen.Thomas Stamm, Cheftrainer der SG Dynamo Dresden
Die Karlsruher schätzt er dabei als Mannschaft ein, die „in der Lage ist, mit ihrem System defensiv stabil zu stehen und offensiv immer wieder Nadelstiche zu setzen. Dabei wird es wichtig werden, dass wir die Räume schließen, um sie nicht in ihr Spiel kommen zu lassen. Defensiv sind sie sehr kompakt und halten wenig Raum zwischen den Linien, dennoch bin ich davon überzeugt, dass wir uns Räume erspielen können und sie damit vor Aufgaben und Schwierigkeiten stellen können.“
Dabei ist es dem Trainerteam besonders wichtig, dass die Mannschaft die spielerischen Unterschiede zwischen 3. Liga und 2. Bundesliga auf den Rasen bringen kann. „Es geht viel um Genauigkeit, weil in dieser Liga deutlich weniger Zeit und Räume vorhanden sind, um Entscheidungen zu treffen. Da brauchen wir mehr Mut, denn genau das ist der Unterschied zwischen beiden Ligen. Wir wollen da Schritte nach vorn gehen und das bestenfalls schon am Samstag“, erklärte Thomas Stamm auf der Pressekonferenz vor dem Spiel.
Zum 24. Duell kommt es am Samstagabend zwischen beiden Mannschaften. Dabei gingen sieben Partien an die SGD, darunter auch der bis heute letzten Zweitliga-Heimsieg vor 1.399 Tagen. Zehn Spiele konnten der KSC für sich entscheiden, wohingegen sich sechsmal die Punkte geteilt wurden. Der letzte Auswärtserfolg der Badener in Dresden ist dabei 21 Jahre her – das soll am Samstagabend definitiv so bleiben.
Über 31.000 Zuschauerinnen und Zuschauer werden erwartet, darunter rund 3.000 Fans aus Karlsruhe. Die Partie ist sowohl im Heim- als auch im Gästebereich ausverkauft.
Alles Wissenswerte für Stadionbesucherinnen und Stadionbesucher gibt‘s zum Nachlesen in der Faninfo.
Die Partie am Samstagabend wird live bei Pay-TV-Sender Sky sowie im Free-TV bei RTL Nitro gezeigt.
Wir halten Euch wie gewohnt über unseren Liveticker auf der Website und in der Dynamo-App sowie auf unseren Social-Media-Kanälen auf dem Laufenden.