Profis
07. November 2025 // 21.15 Uhr

Niederlage nach frühem Rückstand

Aktivposten Nils Fröling beim Torabschluss.

SG Dynamo Dresden - 1. FC Nürnberg 1:2 (1:1)


Die SGD hat das Heimspiel gegen den 1. FC Nürnberg mit 1:2 (1:1) verloren. Den frühen Rückstand nach nur 15 Sekunden konnte Dominik Kother unmittelbar vor der Pause ausgleichen (45.+2). Auf die erneute Nürnberger Führung (51.) hatte Schwarz-Gelb dann aber keine Antwort mehr parat.

Cheftrainer Thomas Stamm änderte die Startformation auf insgesamt zwei Positionen: Für Tony Menzel und Luca Herrmann rückten Vincent Vermeij und Dominik Kother in die erste Elf.

Die Sportgemeinschaft erwischte den schlechtesten Start, der nur möglich gewesen wäre und auf dem Rasen passierte der schnellste Treffer der laufenden Zweitligasaison: Vom Anstoß weg kombinierten sich die Gäste über die rechte Seite Richtung Dresdner Tor. Eine Flanke rutschte Richtung zweiten Pfosten durch, wo Lubach abzog und die Kugel nach 15 gespielten Sekunden im Kasten unterbrachte (1.).

Schwarz-Gelb schüttelte sich kurz und nahm den Kampf auf dem Rasen an. Mit Ballstafetten holte Dynamo sich die Sicherheit ins eigene Spiel und suchte zielstrebig den Weg Richtung Nürnberger Tor. Die Gäste aus Franken zogen immer wieder kleine Foulspiele, um den Spielfluss der Dresdner zu brechen.

Mitte der ersten Halbzeit hatten die Gäste dann die Riesenchance auf den zweiten Treffer und das wäre einer für das Tor des Monats gewesen: Zoma setzte nach einer Flanke zum Fallrückzieher an und brachte damit das Leder gefährlich aufs Tor. Grill streckte sich mit einer Glanztat und verhinderte so nicht nur den zweiten Gegentreffer, sondern vermutlich auch das Tor des Jahres (30.).

Kurz vor dem Pausenpfiff dann aber die Erlösung für die 31.749 Zuschauerinnen und Zuschauer im Stadion: Daferner legte eine Fröling-Flanke flach im Zentrum für Kother ab. Dynamos Mittelfeldspieler fackelte nicht lange und versenkte die Kugel trocken in die linke untere Ecke zum Ausgleichstreffer und Pausenstand (45.).

Im zweiten Durchgang waren fünf Minuten gespielt, dann gingen die Gäste wieder in Front: Dynamo versuchte den Druck auf die linke Seite zu bekommen, dennoch gelang den Franken die Seitenverlagerung, wodurch das Leder über Justvan zum vollkommen blank stehenden Janisch kam. Der ließ sich nicht zweimal bitten und versenkte die Kugel zur Führung für den FCN (50.).

Wie schon beim ersten Gegentreffer zeigte die Sportgemeinschaft großen Kampf, warf sich in die Bälle rein und versuchte gegen die Widerstände anzukämpfen. Fröling hatte nach einer Kopfball-Ablage von Lemmer die dicke Möglichkeit zum Ausgleich. Seine Direktabnahme ging allerdings deutlich über den Kasten (70.). Dynamo versuchte weiter alles, ließ in den entscheidenden Situationen aber die letzte Präzision vermissen. Eine Lemmer-Eingabe wurde geblockt (79.), Oehmichens Distanzschuss rauschte drüber (87.), Fabers Freistoß auf den kurzen Pfosten parierte Nürnbergs Keeper Reichert (90.+5).  Am Ende fehlte die Durchschlagskraft, um doch noch zum Ausgleich zu kommen.

Nach der Länderspielpause trifft die SGD erneut am Freitagabend, dem 21. November, auf den VfL Bochum. Anstoß im Ruhrstadion ist um 18.30 Uhr.

Aufstellungen:

SG Dynamo Dresden: Grill – Amoako (59. Casar), Vermeij, Kother (81. Oehmichen), Fröling, Rossipal, Bünning, Marx (71. Faber), Hauptmann (71. Menzel), Boeder, Daferner (59. Lemmer)

1. FC Nürnberg: Reichert – Gruber, Markhiyev, Justvan (87. Karafiuat), Stepanov (73. Grimaldo), Lubach (87. Scobel), Yilmaz, Zoma (73. Diop), Becker, Knoche, Janisch (73. Drexler)

Tore:  0:1 Lubach (1.), 1:1 Kother (45.), 1:2 Janisch (50.),

Gelbe Karten: Daferner (44.), Casar (81.), Menzel (90.+3) - Lubach (73.), Becker (84.), Markhiev (90.+5)
Gelb-Rote Karten: -
Rote Karten: -


 

Tabelle

Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.