Verein
17. September 2025 // 14.40 Uhr

SGD erhält Zertifikat für Energieeffizienz

Dynamos Trainingszentrum am Messering 18 aus der Vogelperspektive mit Messegelände, Elbe und Altstadt im Hintergrund.
Die energetische Ausgangslage für die AOK PLUS Walter-Fritzsch-Akademie ist sehr gut - zu diesem Schluss kommt die Deutsche Energieaudit.

Deutsche Energieaudit bescheinigt Dynamo „überdurchschnittlich gute Ausgangsbasis“


Im Sommer erhielt die Sportgemeinschaft von der Deutschen Energieaudit ein Zertifikat, das Schwarz-Gelb eine hohe Energieeffizienz bescheinigt. Um welche Ziele es dabei ging, wie das Ergebnis ausfällt und wie es nun weiter geht, das weiß Dynamos Leiter für Infrastruktur, Julian Diener.

Beim kommenden Heimspiel gegen Hannover 96 soll das Thema Nachhaltigkeit verstärkt im Fokus stehen. Passenderweise hat die SGD erst kürzlich ein Zertifikat der Deutschen Energieaudit erhalten, welches nach ausgiebiger Analyse zu dem Schluss kommt, dass die Ausgangslage für das Gelände der AOK PLUS Walter-Fritzsch-Akademie bereits sehr gut ist.

Ziel des Audits ist „die nachhaltige Verbesserung der Energieeffizienz und die Reduktion des Energieverbrauchs.“ Dafür wurden sämtliche Systeme, Prozesse und Einrichtungen im Rahmen einer detaillierten energetischen Inventur erfasst, die erhobenen Verbrauchs- und Messdaten ausgewertet und analysiert, Einsparpotenziale sowie Verbesserungsmaßnahmen ermittelt und abschließend konkrete Empfehlungen für energetische Optimierungen und Investitionen abgeleitet.

Diener beschreibt, wie seine Abteilung das Thema angegangen ist: „Viel gab es für den Prozess der Zertifizierung nicht vorzubereiten. Mit der Installation der Photovoltaik-Anlage, die seit über einem Jahr läuft, konnten wir einen der letzten großen Bausteine abarbeiten. Die Anlage hat uns tatsächlich bereits einiges an Energiekosten sowie CO2-Emmissonen erspart. Darüber hinaus gab es keinen großen Anpassungsbedarf. Wir wollten im Zuge der Zertifizierung ein ehrliches Ergebnis haben, um zu wissen, wo wir stehen.“

So wurden zunächst sämtliche Verbrauchsdaten einem Ingenieurbüro zugearbeitet. Nach ausgiebiger Analyse war dann der Ingenieur einen Tag vor Ort, um sämtliche technische Anlagen unter die Lupe zu nehmen. Untersucht wurden dabei Wärme- und Warmwassersystem, Lüftung und Klimatisierung, Beleuchtung, Kältetechnik und -erzeugung, Pumpen- und Vakuumsysteme, elektrische Antriebe und Motoren, Mess-, Regelungs- und Steuertechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik. „Das Ziel war dabei, herauszufinden, wo man noch Einfluss nehmen könnte, um Kosten sowie Energie zu sparen. Wir wussten, dass wir bereits auf einem guten Level arbeiten. Uns war es wichtig, Bereiche, in denen noch Einsparmöglichkeiten bestehen, zu beleuchten und aufgeführt zu bekommen. Dementsprechend groß war das Interesse daran, zu sehen, wo wir noch Anpassungen vornehmen können“, so Diener.

Nachdem alle Daten zusammengeführt wurden, erschien ein über 30-seitiger, sehr detaillierter Bericht mit einem positiven Fazit. Im spezifischen Branchenvergleich ist Dynamo demnach im Spitzenfeld angesiedelt. Dazu tragen vor allem hocheffiziente LED-Leuchtmittel, eine Wärmepumpe, die Photovoltaik-Anlage sowie eine gute Gebäudedämmung bei. „Die Ergebnisse verdeutlichen, dass das Unternehmen besonders effizient wirtschaftet und damit im Vergleich zu regionalen Mitbewerbern eine hervorragende energetische Performance erzielt.“ – so steht es im Bericht.

Dennoch gibt es Optimierungsmöglichkeiten, die einen niedrigen fünfstelligen Betrag jährlich einsparen könnten. Beispielhaft nennt der Verfasser des Berichts die Sanierung von Kühlgeräten, LED-Leuchtkörper in der Flutlichtanlage oder die Leistungsoptimierung im Lastmanagement. Diener beschreibt, wie es nun weitergeht: „Es gilt, die Themen, die wir laut diesem Bericht noch angehen können, gut in die Arbeitsabläufe des sportlichen Bereichs zu integrieren. Aktuell schauen wir nach den Maßnahmen, die Sinn ergeben und wollen zunächst Kleinigkeiten optimieren. Für unsere Abteilung ist es ohnehin ein stetiger Prozess, die Anlagensteuerung noch effizienter zu gestalten. Bei der Rasenheizung beispielsweise müssen wir im Winter immer hinterher sein, um Energie sowie Kosten zu sparen und gleichzeitig die möglichst optimalen Grundvoraussetzung für den Trainingsbetrieb zu schaffen. Schlussendlich gilt es, für uns als Verein das Beste herauszuholen.“


 

Mehr News der SGD

Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.