Verein
15. September 2025 // 14.20 Uhr

Zwischen Kantersieg, Spannung pur und herben Niederlagen

Die Ergebnisse von Dynamos Nachwuchsmannschaften sowie des Frauenteams vom Wochenende 13.-14. September 2025.

U21 mit erster Saisonniederlage | U19 verliert im Schacht | U17 holt Punkt gegen RB | Frauen gewinnen zweistellig


Ein durchwachsenes Wochenende liegt hinter den schwarz-gelben Teams. Einerseits konnten weder U21 noch U19 punkten, andererseits holte die U17 in einem packenden Schlussspurt noch einen Zähler und die Frauen machten fast das Dutzend voll.

SG Dynamo Dresden U21 – SG Taucha 99 1:3 (0:2)

Dynamo fand gut in die Begegnung und startete druckvoll. Daraus resultierten auch die ersten Chancen, wobei einmal der Tauchaer Torhüter stark parierte und einmal ein Kopfball knapp neben dem Gehäuse landete. Doch die Gäste konnten im Anschluss an eine Ecke kontern und so das 0:1 erzielen (16.). Kurz darauf verursachte Schwarz-Gelb einen Elfmeter, den Taucha zum überraschenden 0:2 verwertete (20.). Im Anschluss daran musste sich Dynamo kurz schütteln, war in der Folge allerdings wieder spielbestimmend. Einige Großchancen auf den Anschlusstreffer blieben allerdings ungenutzt, sodass es mit dem Rückstand in die Pause ging.

Nach dem Seitenwechsel sorgte ein Ping-Pong-Eigentor fürs 0:3 (50.). Danach wurde es für das Team von Cheftrainer Sebastian König schwer, zudem ein sehr motivierter Tauchaer Schlussmann ein ums andere Mal bravourös einen Dresdner Treffer vereitelte. So fiel das Tor zum 1:3 erst in der Nachspielzeit durch Arne Seemann im Anschluss an eine gute Verlagerung und einem Schuss aufs kurze Eck (90.+3).

Aufgrund der fehlenden Effizienz stand so eine verdiente Niederlage zu Buche – die erste in einem Pflichtspiel der U21, die sich ankreiden lassen muss, sich für eine ordentliche Leistung zwischen den Strafräumen schlussendlich nicht belohnt zu haben. Schon am kommenden Samstag, dem 20. September 2025, kann es das Team von Sebastian König besser machen, wenn ab 15 Uhr der FV Dresden 06 Laubegast im Sportpark Ostra gastiert.

SGD: Marlon Grafe – Jonas Böhmert, Friedrich Müller, Quentin Grafe, Henrik Heße, Artur Willi Herrmann, Lennox Eilke, Noah-Justin Wagner, Nico Künzel, Tony Menzel, Paul Milde

Bank: Tristan Thiede, Aaron Riedel, Arne Seemann, Cedric Tölg, Quentin-Orlando Enold, Collin Noel Förster, Fabius-Leander Göpfert

Tore: 0:1 (16.), 0:2 (20.), 0:3 (50.), 1:3 Seemann (90.+3)

FC Erzgebirge U19 – SG Dynamo Dresden U19 5:1 (3:1)

Den besseren Start im Erzgebirge erwischte das Team von Trainer Patrick Kunig. Bereits in der 3. Minute bereitete Julius Oehmichen für Nick Birnstein vor, der aus rund 20 Metern die Führung bescherte. Nach einer guten Viertelstunde hatte Lila-Weiß, das robust und klar auftrat, allerdings nach einer Umschaltaktion die Antwort parat und glich aus (17.). In der 29. Minute dann im Anschluss an eine Flanke der Elfmeterpfiff zugunsten der Gastgeber, die diese Chance zum 1:2 aus Dresdner Sicht nutzten. Im hohen Pressing eroberte der FC Erzgebirge dann kurz vorm Pausenpfiff das Leder rund 35 Meter vorm Dresdner Tor, gewann anschließend das Duell im Eins-gegen-Eins und erzielte den 1:3-Halbzeitstand.

Im zweiten Durchgang versuchte Schwarz-Gelb weiter nach vorn zu spielen, um zum Anschlusstreffer zu kommen. Entsprechende Gelegenheiten gab es, ungünstige Entscheidungen vorm gegnerischen Sechzehner ließen diese jedoch verpuffen. Als auch eine Großchance der SGD nicht im Kasten landete setzte ein Doppelschlag der Erzgebirgler dem Spiel den Deckel auf. Zweimal konnten die Gastgeber dabei über die linke Seite kommend erfolgreich sein (69. & 70.).

Abschließend lässt sich sagen, dass es der Sportgemeinschaft im letzten Drittel an Durchschlagskraft fehlte, sie ihre Chancen nicht nutzen konnte und auf der Gegenseite für Fehler brutal bestraft wurde. Es gilt nun, noch schneller dazuzulernen, um das nächste Spiel erfolgreich gestalten zu können. Dieses wird am Samstag, dem 20. September 2025, 13 Uhr angepfiffen, wenn die Altersgenossen des 1. FC Magdeburg im Sportpark Ostra gastieren.

SGD: Janis Schrumpf – Luca Logiewa (46. Jonathan Leonowicz-Kazadi), Filip Zahalka (71. Maik Tolstov), Julius Oehmichen (63. Demyd Yevsiukov), Felix Alschner, Amer Ammar, Yanic Grund, Kevin Krüger, Arian-Rayan Wandersleben, Mourice Paulich (63. Rochael Becker), Nick Birnstein (75. Janosz Heidrich)

Bank: Maximus Joel Fritzsche, Matej Fiala

Tore: 0:1 Birnstein (3.), 1:1 (17.), 2:1 (29.), 3:1 (42.), 4:1 (69.), 5:1 (70.)

SG Dynamo Dresden U17 – RasenBallsport Leipzig U17 3:3 (0:1)

Schwarz-Gelb erwischte zu diesem brisanten Spiel einen unglücklichen Start. Bereits nach neun Minuten sorgten ein langer Ball samt Abstimmungsfehler in der Dresdner Innenverteidigung für eine Eins-gegen-Eins Situation vor dem Tor, bei dem die Gäste einen Elfmeter zugesprochen bekamen, den sie zum 0:1 verwandeln konnten (10.). Die Messestädter in der Folge mit viel Spielkontrolle, doch ab der 37. Minute aufgrund einer gelb-roten Karte nur noch zu zehnt. Mit Überzahl und einem knappen Rückstand ging es in die Pause.

Die Vorgabe, mutiger aufzutreten und mehr anzulaufen, durchkreuzte RasenBallsport zunächst mit dem 0:2 kurz nach Wiederanpfiff (48.). Spätestens ab der Schlussviertelstunde ging das Konzept, griffiger zu spielen und Fehler zu provozieren, allerdings auf. Eine flache Hereingabe von der linken Seite konnte zunächst Marco Fronz zum Anschlusstreffer verwerten (76.). Das Spiel kippte in der Folge, Dynamo war besser drin und Leipzig sichtlich verunsichert. So versenkte Alwin Thorben Lorenz eine Hereingabe von Kurt Baronick mustergültig mit dem Kopf zum 2:2-Ausgleich (80.). Kurz vor Ende der regulären Spielzeit bekam die SGD noch einen Halbfeldfreistoß zugesprochen, den Louis Thüns in den Strafraum brachte. Aus dem Gewühl sprang das Spielgerät Yannis Ludwig vor die Füße, der die Partie per Dropkick endgültig drehte (90.). Doch einen hatte Leipzig noch, das in der Folge alles nach vorn warf und so Sekunden vor Abpfiff doch noch zum Ausgleich kam (90.+4).

So endete ein, für den neutralen Zuschauer, attraktives, intensives, rassiges doch zugleich faires Fußballspiel mit 3:3. Auch wenn der Zeitpunkt des letzten Gegentreffers unglücklich kam, kann die Sportgemeinschaft mit dem Punkt gegen ein sehr gut auftretendes Leipzig an jenem Tag mehr als zufrieden sein. Am kommenden Samstag, dem 20. September 2025, reist die Mannschaft von Trainer Maximilian Puschnigg dann in die Hauptstadt, wo Hertha BSC ab 13 Uhr Dynamo empfängt.

SGD: Richard Möckel – Ben Eckart, Kurt Baronick, Lennox Schulze (67. Elias Dannebauer), Yannis Ludwig (90.+4 Maurice Schauer), Tim Großmann (67. Robert Wagner), Joel Vieira Gunkel (56. Alwin Thorben Lorenz), Niklas Seydel, Louis Thüns, Santiago Aref Abou Said Jaramillo (56. Marco Fronz), Willi Kirchhübel

Bank: Paul Mattheus, Henri Hennersdorf

Tore: 0:1 (10.), 0:2 (48.), 1:2 Fronz (76.), 2:2 Lorenz (80.), 3:2 Ludwig (90.), 3:3 (90.+4)

SG Dynamo Dresden Frauen – Post SV Dresden 11:0 (3:0)

Das Team von Trainer René Müller trat mit dem unbedingten Willen an, gegen direkte Verfolgerinnen drei Punkte holen zu wollen. Dementsprechend dominant trat Schwarz-Gelb von Beginn an auf. Nach einer Viertelstunde stand es aufgrund der Treffer von Johanna Wessela (8.) und Aline Bartlick (14.) daher schon 2:0. In der 20. Minute staubte mit Jenny-Sophie Schiller eine der Jüngsten auf dem Platz (17) zum 3:0 ab. Wessela gelang in der 27. Minute der Doppelpack, gleiches galt für Schiller in der 38. Minute, wodurch es mit 5:0 in die Kabinen ging.

Auch nach dem Seitenwechsel machte die SGD dort weiter, wo sie aufgehört hatte, allen voran die 16-Jährige Johanna Wessela, die per Gewaltschuss in den Knick aus 17 Metern ihren Hattrick vervollständigte (53.). Nachdem Müller etwas durchrotieren ließ, blieb für Post SV kaum Zeit zum Durchatmen, denn binnen 180 Sekunden erhöhten Julia Anna Weigel per Fernschuss (57.), Patricia Appel mit links (58.) und Anna Hechtfisch mit ihrem zweiten Ballkontakt nach Einwechslung (59.) auf 9:0. Die Sportgemeinschaft hatte noch nicht genug. In der Schlussviertelstunde machte es Kasmodiah Roch mit einem Fernschuss aus spitzem Winkel zweistellig (78.) bevor Weigel in der 85. Den hochverdienten 11:0-Enstand herstellte. Bedenkt man, dass allein Wessel noch dreimal Aluminium traf, wird klar, dass die Gäste damit noch glimpflich davongekommen sind.

Mit diesem erfolgreichen Ergebnis schnappte sich die SGD die Tabellenführung. Diese gilt es am kommenden Wochenende gegen Bischofswerda II – eine der härteren Konkurrentinnen – zu verteidigen. Anpfiff im Sportpark Ostra ist am Sonntag, dem 21. September 2025, 16 Uhr.

SGD: Jennifer Uhlmann (46. Samantha Michelle Beier) – Jenny-Sophie Schiller (60. Anna Hechtfisch), Aline Bartlick, Anne-Sophie Gleisberg (46. Julia Anna Weigel), Michelle Böhmak (46. Annemarie Hörr), Lia Emilia Oswald, Johanna Wessela (72. Kasmodiah Roch), Pia Merder, Celine Haufe, Patricia Appel, Sarah Knop

Bank: Sarah Bömig

Tore: 1:0 Wessela (8.), 2:0 Bartlick (14.), 3:0 Schiller (20.), 4:0 Wessela (27.), 5:0 Schiller (38.), 6:0 Wessela (53.), 7:0 Weigel (57.), 8:0 Appel (58.), 9:0 (59.), 10:0 Roch (78.), 11:0 Weigel (85.)


 

Mehr News der SGD

Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.